Deutsch-kroatische Wirtschaftsbeziehungen: Konsolidierung mit Wachstumsdynamik
FDI-Dynamik: Kroatien verzeichnete 2024 ein Allzeithoch bei Direktinvestitionen aus Deutschland (+12 % YoY). Besonders dynamisch: Energie, IT, Logistik.
Arbeitsmobilität: Seit der vollen Freizügigkeit (bereits ab 2015) ist die Zahl kroatischer Fachkräfte in Deutschland stabil hoch, Rückwanderungstendenzen nehmen leicht zu (v. a. bei Akademikern).
Erfolg der KWVD: Die KWVD fungiert zunehmend als First Contact Point für KMU mit Interesse an grenzüberschreitender Expansion (20 % Mitgliederzuwachs in H1/2025).
Handlungsempfehlung: Ausbau binationaler Acceleratoren (KWVD als Träger), Förderung dualer Ansiedlungsmodelle (Produktion in HR, Vertrieb in DE).
Branchen-Trends 2025: Fokus auf GreenTech & Digitalisierung
GreenTech & Energieeffizienz: In Kroatien wächst die Nachfrage nach Energieeffizienzlösungen in Industrie & Tourismus. Deutsche Anbieter profitieren zunehmend von lokalen Partnerschaften.
IT & Softwareentwicklung: Kroatische Tech-Firmen werden gefragte Outsourcing-Partner – Talentpool wächst, aber der Brain Drain bleibt Herausforderung.
Immobilienmarkt: Rückkehr kroatischer Investoren aus der Diaspora sorgt für Stabilisierung – Gewerbeflächen & nachhaltige Bauprojekte im Fokus.
Was wir machen: KWVD organisiert gezielt Matchmaking-Formate im GreenTech-Sektor zwischen kroatischen Zulieferern und deutschen OEMs.
Interessierte bitte melden!
Erneuerbare Energien: Solar & Wasserstoff als strategische Brücke
Solarenergie: Kroatien bietet 30 % mehr Sonnenstunden als Deutschland. Deutsche Projektentwickler prüfen vermehrt PV-Farmen in Slawonien und Dalmatien.
Wasserstoff: Erste Pilotprojekte mit deutscher Beteiligung im Raum Karlovac und Rijeka – Fokus auf grünen Wasserstoff für Logistik und Industrie.
EU-Förderung: IPCEI-Projekte mit kroatischer Beteiligung möglich, v. a. im Bereich Wasserstoffinfrastruktur.
Was wir machen: KWVD initiiert eine Taskforce „Green Energy“ zur gezielten Vermittlung von Projektpartnerschaften & Zugang zu EU-Töpfen. Unternehmen und StartUps haben die Möglichkeit ihre Projekte bei dem Green Energy Opportunities Forum, am 28.10.2025 in Frankfurt zu präsentieren.
Erasmus+ & Talententwicklung: Brücke für neue Fachkräfte
Erasmus+ Mobilität: KWVD als Multiplikator – über 500 Jugendliche aus Kroatien im Rahmen von Erasmus+ Praktika in Deutschland (2022–2025).
Positive Wirkung: 60 % der Teilnehmenden bleiben in Kontakt mit deutschen Unternehmen – potenzielle Rückkehr als Fachkräfte oder dual Studierende.
Herausforderung: Anerkennung beruflicher Qualifikationen bleibt komplex – hier wird KWVD zunehmend als Beratungsstelle angefragt.
Was wir machen: Aufbau eines „KWVD Career Hubs“ zur Begleitung junger Talente aus Erasmus+ in Richtung Beschäftigung in DE & Rückführung als Innovationsbotschafter nach HR.
KWVD im Wandel: Vom Netzwerk zur wirtschaftspolitischen Stimme
Positionierung: Die KWVD wird zunehmend als Thinktank und Vermittlungsplattform in Berlin, Brüssel und Zagreb wahrgenommen.
Strategische Allianzen: Partnerschaften mit regionalen Wirtschaftsförderungen, EU-Programmen und der kroatischen (HGK) zeigen Wirkung.
Zukunftsprojekte: Das Green Energy Opportunities Forum (28.10.2025 in Frankfurt) wird als zentrale Plattform für kroatisch-europäische Energiekooperation positioniert.
Fazit & Ausblick
Die deutsch-kroatischen Wirtschaftsbeziehungen befinden sich in einer Phase stabilen Vertrauens, aber auch hoher Erwartungshaltung: Digitalisierung, GreenTech und Bildungssysteme sind die Brücken. Die KWVD kann ihre Rolle als Brückenbauer, Möglichmacher und Agenda-Setzer weiter ausbauen – durch klare Angebote, starke Allianzen und den Blick auf junge Talente.