KWVD has access to leaders ​

KWVD has access to leaders

Vom Alarmanlagenbauer zum internationalen Technologiepartner: Krešimir Paić über Innovation, Nachhaltigkeit und den Weg zum Erfolg

Im exklusiven Interview spricht Krešimir Paić, Direktor und Miteigentümer von ECCOS Inženjering und DECCOS GmbH, über seinen persönlichen Werdegang, die Herausforderungen beim internationalen Wachstum und die Zukunft intelligenter Sicherheitslösungen. Mit Projekten wie dem hochmodernen Ausbau des Učka-Tunnels und der Entwicklung eigener Smart-City- und Sicherheitsplattformen zeigt Paić, wie kroatische Ingenieurskunst auch auf dem europäischen Markt Maßstäbe setzt. Ein Gespräch über Visionen, Werte und den Mut, neue Wege zu gehen.

Persönlich & Karriere

Herr Paić, was hat Sie dazu bewegt, in die Welt der Elektrotechnik, IT und Sicherheitssysteme einzusteigen?

Als wir 1998 mit unserer Arbeit begannen, hatten wir nur drei Mitarbeiter und beschäftigten uns mit der Installation von Alarmanlagen in Einfamilienhäusern. Wir orientierten uns an den Gelegenheiten und den Bedürfnissen auf dem Markt. So bot ich einem Unternehmen, nachdem in den Tageszeitungen über einen Einbruch bei ihnen berichtet wurde, ein Einbruchmeldesystem an – und sie nahmen das Angebot an. Daraufhin folgten weitere Projekte und Empfehlungen, und wir erhielten schließlich unseren ersten größeren Auftrag, bei dem wir unser Wissen und unsere Kompetenz unter Beweis stellen konnten. Das Geschäft entwickelte sich dann ganz natürlich in Richtung Elektrotechnik, IT und Sicherheitssysteme.

Welche zentralen Herausforderungen hatten Sie auf dem Weg vom Ingenieur zum Generaldirektor von Eccos und Deccos?

Die größten Herausforderungen waren vor allem die Geschäftsausweitung und die Anpassung an die Marktbedingungen. Als wir unser Geschäft auf den Export ausrichteten, konzentrierten wir uns zunächst auf Auslandsmärkte in der Region und gründeten ein Unternehmen in Bosnien und Herzegowina. Nach einiger Zeit stellten wir jedoch fest, dass dieser Weg schwieriger war und dass die Zusammenarbeit mit Partnern in der Region effizienter und profitabler ist. Heute sind wir durch Partnerunternehmen in Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Slowenien und Serbien vertreten. Eine große Herausforderung war auch die Wirtschaftskrise in Kroatien im Jahr 2008, die wir jedoch – im Gegensatz zu vielen anderen Arbeitgebern – erfolgreich ohne Entlassungen überstanden haben. Zu den aktuellen Herausforderungen zählen die Rekrutierung spezialisierter Arbeitskräfte, insbesondere im ICT-Bereich, sowie regulatorische Hürden bei der Expansion in Auslandsmärkte.

Welche Werte sind Ihnen in Ihrer Arbeit und in der Führung von Eccos und Deccos am wichtigsten?

Der wichtigste Wert sind die Menschen. Derzeit haben wir rund 170 Mitarbeiter, von denen mehr als die Hälfte diplomierte Ingenieure mit Erfahrung in der Planung, Umsetzung und Wartung komplexer Lösungen sind. Ich halte die Zufriedenheit der Mitarbeiter für einen der entscheidendsten Faktoren für Wachstum und Weiterentwicklung. Wir schaffen gute Arbeitsbedingungen durch attraktive Vergütung und Zusatzleistungen und ermöglichen durch kontinuierliche Aus- und Weiterbildung Zugang zu den neuesten Technologien und Trends. Damit eröffnen wir ihnen die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und an hochmodernen Projekten auf europäischer und globaler Ebene teilzunehmen.

Wie schaffen Sie es, Ihre intensiven beruflichen Verpflichtungen mit dem Privatleben in Einklang zu bringen?

Ich muss zugeben, dass es schwer ist, sich vollständig von der Arbeit zu lösen – oft gelingt es mir nicht. Aber wir haben ein Team von Fachleuten aufgebaut, denen ich vertraue und bei denen ich weiß, dass alles in sicheren Händen liegt. Die Nachmittage verbringe ich mit meiner Familie, und dann gilt meine Aufmerksamkeit ausschließlich ihnen. Ich bin überzeugt, dass es ohne ein Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben keinen nachhaltigen Erfolg gibt. Dieses Gleichgewicht ist uns sehr wichtig – Extreme sind weder im privaten noch im beruflichen Leben gesund.

Wirtschaft und Technologie

Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation in der Elektro- und Sicherheitslösungsbranche in Kroatien und Deutschland?

Das Interesse an Sicherheitslösungen ist immer vorhanden, künftig wird jedoch noch stärker die Cybersicherheit implementierter Systeme im Vordergrund stehen. Um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, muss man Systeme anbieten, bei denen das Risiko von Sicherheitslücken auf ein Minimum reduziert ist. Dementsprechend entwickeln wir uns weiter und bauen unsere Kapazitäten in diesem Bereich aus.

Welche Chancen sehen Sie derzeit für Unternehmen, die fortschrittliche Lösungen im Bereich Automatisierung, IT und Sicherheit anbieten?

Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem steigenden Bedarf an Datenverarbeitung wird der Bau von Rechenzentren zunehmen. Daher erwarten wir ein wachsendes Interesse an PMS- (Power Management System) und BMS-Systemen (Building Management System), die wir für Rechenzentren umsetzen. Außerdem – da das Bewusstsein für nachhaltige Stadtentwicklung wächst – wird auch das Interesse an unserer eigenen Smart-City-Plattform zur Digitalisierung von Städten steigen.

Welchen Einfluss haben geopolitische Veränderungen, Probleme in den Lieferketten oder die Inflation auf Ihr Geschäft?

Diese Faktoren betreffen uns wie auch andere Unternehmen. Besonders vorsichtig müssen wir bei langfristigen Verträgen sein, da Preisänderungen durch die Inflation auftreten können. Ebenso achten wir im Lieferkettenmanagement darauf, vereinbarte Fristen zuverlässig einzuhalten.

Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bei der Entwicklung Ihrer Lösungen?

Wir bauen unser Geschäft auf den Grundlagen der Nachhaltigkeit auf, indem wir technische Lösungen entwickeln, die Emissionen verringern, die Energieeffizienz steigern und die Umweltbelastung reduzieren. An einem solchen Projekt arbeiten wir derzeit auch in Deutschland – dem Bau großer Rechenzentren, bei dem wir BMS- und PMS-Systeme planen und implementieren. Die Auszeichnung mit dem Croatian Sustainability Index Award 2024 in der Kategorie mittelgroße Unternehmen bestätigt unser Engagement für Nachhaltigkeit.

Projekte und Erfolge

Auf welches Projekt oder welchen Geschäftserfolg bei Eccos oder Deccos sind Sie besonders stolz?

Besonders stolz bin ich auf das Projekt der Ausstattung des neu errichteten zweiten Učka-Tunnels mit fast sechs Kilometern Länge mit sämtlichen Elektro- und Maschinenanlagen. Eccos hat als Subunternehmer des Hauptauftragnehmers, des französischen Unternehmens Bouygues, den Tunnel mit modernster Technik für Stromversorgung, Beleuchtung, Signalisation, Verkehr und Belüftung sowie mit Sicherheits- und Steuerungssystemen ausgestattet – um die höchsten Sicherheitsstandards für den Straßenverkehr im Tunnel zu gewährleisten. Besonders war an diesem Projekt die Multidisziplinarität, die wir erfolgreich gemeistert haben. Die Systeme sind komplex, und ihre Integration musste in relativ kurzer Zeit erfolgen – mit besonderem Augenmerk darauf, dass sie absolut zuverlässig funktionieren, um die Verkehrssicherheit im Tunnel zu garantieren. Derzeit befinden wir uns in der Endphase der Modernisierung der alten Tunnelröhre, die wir ebenfalls mit den genannten Systemen ausstatten.Viele meiner Klienten betonen, dass sie sich bei mir wirklich gesehen und gehört fühlen. Ich passe mein Wissen individuell an, sodass sie nicht dauerhaft auf mich angewiesen sind, sondern selbstständig weitergehen können. Mein Ziel ist es nicht, Abhängigkeiten zu schaffen, sondern Menschen so auszurüsten, dass sie ihren eigenen Weg erfolgreich weitergehen – ein eher ungewöhnlicher Ansatz, oder? Ich arbeite mit einem bewusst kleinen Kreis von 1:1-Klienten und begleite internationale Projekte, darunter meine Rolle als Regional Marketing Director bei GLN. Zusätzlich gebe ich Webinare und Vorträge für größere Gruppen, wo ich Wissen und Erfahrungen teile. Mein Fokus liegt nicht nur auf Wachstum und Strategie, sondern auch auf nachhaltigem Erfolg, Balance und authentischer Selbstverwirklichung.

Welche Ihrer Lösungen oder Innovationen haben aus Ihrer Sicht das größte Potenzial für den internationalen Markt?

Unsere eigene Softwarelösung Epsimax, die zur Integration aller technischen Sicherheits- und Brandschutzsysteme dient. Die Eigenentwicklung unterscheidet Eccos von vielen ähnlichen Unternehmen, da uns die Entwicklung im Haus Modularität, unbegrenzte Erweiterungen und Anpassungen sowie die Möglichkeit der Integration mit Drittsystemen nach Kundenwunsch ermöglicht.Hätte ich mich nicht mit den richtigen Menschen umgeben, die mir Wachstumschancen eröffnet haben, wäre ich heute weder Teil eines globalen Teams noch hätte ich ein erfolgreiches und sinnstiftendes Business. Networking ist nicht nur ein Mittel zur Kontaktpflege, sondern eine starke Plattform zur Schaffung nachhaltiger Werte.

Welches Feedback von Kunden oder Partnern hat Sie besonders berührt oder motiviert?

Jedes erfolgreich abgeschlossene Projekt ist für uns Bestätigung und Motivation zugleich. Besonders hervorheben möchte ich jedoch die Worte eines Partners von Best in Parking Austria, der unsere Qualitäten so zusammenfasste: „Außerdem möchte ich noch erwähnen, dass Sie mit Eccos inženjering d.o.o. einen perfekten Partner in Kroatien haben, der mit seinem Einsatz, seiner Kompetenz und Genauigkeit eine perfekte Umrüstung und Inbetriebnahme erst ermöglichte. Auf diesem Weg daher auch unser vollster Dank an alle Projektbeteiligten von Eccos.“Mein Fokus liegt auf Unternehmerinnen und Führungskräften, die ein authentisches und nachhaltiges Business aufbauen wollen, ohne dabei ihre Werte und ihr Privatleben zu opfern. Ich bin überzeugt, dass langfristiger Erfolg aus Balance entsteht – nicht aus Überarbeitung.

Ausblick & Zukunft

Wo sehen Sie Eccos und Deccos in fünf Jahren? Haben Sie konkrete Pläne für Expansion oder neue Märkte?

Ich sehe Eccos als ein anerkanntes Unternehmen in unseren Geschäftsfeldern – auch über die Grenzen Kroatiens hinaus. Mit Deccos möchten wir ein zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Partner auf dem deutschen Markt werden. Deutschland ist ein großer Markt, auf dem wir überzeugt sind, unser volles Potenzial entfalten und ein starkes Unternehmen entwickeln zu können. Unsere Experten können Projekte genauso gut, wenn nicht sogar besser, umsetzen. Wir setzen unseren Wachstumspfad mit besonderem Schwerpunkt auf verantwortungsvolles Handeln und nachhaltige Entwicklung fort. Dabei sind wir sensibel gegenüber jenen, die Unterstützung am dringendsten benötigen, und arbeiten kontinuierlich am Bewusstsein für die Bedeutung kommender Generationen. Langfristig ist unser Ziel nicht nur geschäftlicher Erfolg, sondern auch die Mitgestaltung einer Gesellschaft, in der viel gelernt, gearbeitet und gut gelebt wird. Im Ingenieurbereich liegt unser Fokus auf dem westeuropäischen Markt. Eine Expansion außerhalb Europas werden wir in späteren Phasen prüfen. In diesem Geschäftsfeld erleichtert die physische Präsenz eines Unternehmens im Land, in dem Projekte umgesetzt werden, die Arbeit erheblich. Daher konzentrieren wir uns auf Länder, in denen wir bereits Niederlassungen haben: Belgien und Deutschland. Auf globaler Ebene planen wir die Expansion mit unserer Integrationsplattform Epsimax für zentrale Überwachung und Steuerung von Sicherheits- und Brandschutzsystemen – jedoch über Partnerschaften. Wir wollen ein starkes Partnernetzwerk aufbauen, das die Implementierung und Verbreitung unserer Lösung unterstützt, um Epsimax auf wichtigen Märkten zu etablieren.

Welche Technologien und Innovationen werden Ihrer Meinung nach die Zukunft Ihrer Branche am stärksten prägen?

Ich glaube, dass intelligente Softwarelösungen den größten Fortschritt bringen werden – insbesondere durch die schnelle Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Diese wird Sicherheits- und Gesamtlösungen in unserem Sektor entscheidend verbessern.Immer mehr Menschen suchen nicht nur nach technischen Fähigkeiten und Strategien für ihren Erfolg, sondern auch nach einem tieferen Sinn in ihrer Arbeit und ihrem Leben. Coaching wird sich zunehmend einem ganzheitlichen Ansatz zuwenden – einem, der nicht nur mentale und emotionale Entwicklung, sondern auch die spirituelle Dimension des Menschen berücksichtigt. Persönlichkeitsentwicklung geht nicht nur darum, Ziele zu erreichen, sondern vielmehr darum, wer wir auf dem Weg dorthin werden.

Welche strategischen Entscheidungen treffen Sie heute, um den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern?

Jüngere Miteigentümer haben ein direktes Interesse am Erfolg des Unternehmens – das fördert Innovation und verringert das Risiko, wichtige Mitarbeiter zu verlieren. Dadurch sichern wir den Wissenstransfer und gewährleisten Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit langfristig. Wir setzen außerdem auf eine Strategie der Diversifikation von Märkten und Geschäftsfeldern, um Stabilität zu schaffen. Unsere Geschäftsstrategie basiert auf dem Verkauf von Fachwissen und innovativen Lösungen, die höhere Rentabilität bringen, während wir den Anteil kleinerer, wenig profitabler Aufträge reduzieren.Persönlichkeitsentwicklung erfordert immer eine authentische Beziehung – Vertrauen, Verständnis und Gemeinschaft. In diesem Sinne kann Technologie ein kraftvolles Werkzeug sein, aber sie sollte niemals Selbstzweck werden. Meine Vision ist es, Technologie als Unterstützung zu nutzen, während Menschlichkeit und Werte im Mittelpunkt bleiben.

Wie verändern Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und intelligente Lösungen Ihre Arbeitsweise?

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind bereits fester Bestandteil unseres Geschäfts – sowohl intern im täglichen Betrieb als auch in den Projekten, die wir umsetzen. Ein Beispiel ist die zweite Röhre des Učka-Tunnels, wo wir Kameras der neuesten Generation installiert haben, die Videoanalysen auf Basis von KI ermöglichen. Jede Stelle des Tunnels ist überwacht. Die Kameras melden den Operatoren im Kontrollzentrum automatisch jede Abweichung vom normalen Verkehrsgeschehen (Automatic Incident Detection) und können stehende Fahrzeuge, zu langsames oder zu schnelles Fahren, Fußgänger auf der Fahrbahn, Staus, eingeschränkte Sicht, verlorene Ladung oder Fahren in falscher Richtung erkennen.

Tipps & Inspiration

Welchen Rat würden Sie jungen Menschen geben, die eine Karriere in Elektrotechnik, Sicherheit und Innovation anstreben?

Für alle jungen Menschen – auch jene, die eine Karriere in Elektrotechnik, Sicherheit und Innovation anstreben – ist es wichtig zu verstehen, dass Erfolg Einsatz und Ausdauer erfordert. Ergebnisse kommen schrittweise, nicht über Nacht – aber Wille und Beharrlichkeit zahlen sich immer aus. Bei Eccos und Deccos schätzen wir genau diese proaktive Haltung. Die Arbeit mit unseren Experten und an internationalen Projekten bietet jungen Menschen wertvolle Lernchancen, und wir ermutigen sie, diese bestmöglich zu nutzen.

Welche Fehler sollten Unternehmer, die neu in Ihre Branche einsteigen, vermeiden?

Ich empfehle Unternehmern, sich gründlich mit steuerlichen, rechtlichen und technischen Vorschriften auseinanderzusetzen – ebenso mit Finanzierungen und der Ausstellung von Bankgarantien für größere Projekte. Wir haben erhebliche Mühe, Zeit und Ressourcen investiert, um uns mit den Märkten in Belgien und Deutschland vertraut zu machen, und wir sind bereit, dieses Wissen mit Unternehmen zu teilen, die ebenfalls in diese Märkte expandieren möchten. Wir haben die Erfahrung und helfen gerne weiter.

Wie gehen Sie mit Herausforderungen und Misserfolgen bei Projekten oder geschäftlichen Entscheidungen um?

Herausforderungen gehören zu jedem Geschäft – und die Erfahrung lehrt uns, wie wir besser mit ihnen umgehen können. Wir konzentrieren uns nicht darauf, einen „Schuldigen“ zu suchen, sondern auf Lösungen und Prozessverbesserungen. Jede solche Situation ist eine Gelegenheit, zu lernen und in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen.

Haben Sie eine tägliche Routine oder persönliche Gewohnheit, die Ihnen hilft, fokussiert und effizient zu bleiben?

Ich stehe früh auf – etwa um fünf Uhr morgens –, weil mir diese ruhige Tageszeit am meisten hilft, mich zu konzentrieren. Dann mache ich meinen Plan, verteile Aufgaben und setze Prioritäten. Einen solchen Rhythmus einzuhalten, erfordert Disziplin – deshalb gehe ich möglichst jeden Abend rechtzeitig ins Bett. So gelingt es mir, meine Zeit besser zu managen und effizient zu bleiben.