Liebe Mitglieder und Partner,
anbei das Executive Summary für die KW 39 / 2025, mit Fokus auf die deutsch-kroatischen Wirtschaftsbeziehungen und relevante Entwicklungen in Wirtschaft, Recht, Steuern, Innovation, grünen Technologien, IT, Handel, Immobilien und Bau:
Executive Summary KWVD – Woche 39 / 2025
Kroatische Wirtschaft & Unternehmen
Erfolgsstory ECCOS/DECCOS
Das Interview mit Krešimir Paić, Direktor und Miteigentümer von ECCOS Inženjering und DECCOS GmbH, zeigt eindrucksvoll, wie aus einem kleinen Team ein international erfolgreicher Anbieter für elektrotechnische, IT- und Sicherheitslösungen wurde. Innovation, nachhaltige Entwicklung und die Förderung von Fachkräften stehen im Mittelpunkt. Projekte wie die Ausstattung des Učka-Tunnels und die Entwicklung eigener Smart-City-Plattformen unterstreichen die Wettbewerbsfähigkeit kroatischer Ingenieurskunst – auch auf dem deutschen Markt.
Makroökonomische Trends in Kroatien: Die „505 erfolgreichsten“ Laut aktueller Analyse von Poslovni dnevnik bilden die 505 umsatzstärksten Unternehmen das Rückgrat der kroatischen Wirtschaft. Während Energie und Handel dominieren, gewinnen IT und smarte Industrien an Bedeutung. Die größten Herausforderungen sind Inflation, geopolitische Unsicherheiten und der Bedarf an Innovation und nachhaltigem Wachstum. Unternehmen, die auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzen, sind besonders erfolgreich und international wettbewerbsfähig.
Arbeitsmarkt & Industrieproduktion
- Arbeitsmarkt: Rekordbeschäftigung, steigende Löhne, aber auch Fachkräftemangel und demografische Herausforderungen. Unternehmen setzen verstärkt auf Recruiting, Weiterbildung und die Ansprache von Rückkehrern.
- Industrieproduktion: Leichte Rückgänge in klassischen Branchen, Wachstum in Hightech-Segmenten. Exportorientierung und Investitionen in Automatisierung sind entscheidend.
Deutsche Wirtschaft & Regulierung
Ifo-Index: Stimmungsaufhellung in Deutschland Der jüngste Anstieg des Ifo-Geschäftsklimaindex signalisiert eine leichte Verbesserung der wirtschaftlichen Stimmung. Für kroatische Unternehmen und Partner bedeutet das: Die Nachfrage nach innovativen Lösungen und Dienstleistungen könnte in den kommenden Monaten wieder steigen, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Bau und Industrie.
IBAN-Prüfung: Neue Vorgaben für Rechnungen ab Oktober 2025 Ab dem 9. Oktober 2025 müssen Banken bei SEPA-Überweisungen den Namen des Empfängers mit der IBAN abgleichen. Ziel ist es, Betrugsversuche durch gefälschte Rechnungen zu erschweren. Für Unternehmen heißt das: Die Angaben auf Rechnungen müssen exakt mit den hinterlegten Kontoinhaberdaten übereinstimmen. Die neue Regelung betrifft sowohl Online- als auch Echtzeitüberweisungen und erfordert eine regelmäßige Überprüfung der Geschäftspartnerdaten.
Steuerliche und rechtliche Neuerungen
- 17 Steuertipps zum Jahreswechsel: Von Investitionsabzugsbeträgen über Abschreibungen bis zu neuen Fördermöglichkeiten – frühzeitige Planung und digitale Tools sind entscheidend.
- ePA, Echtzeitüberweisung, Windows-10-Support-Ende, EU-Grenzsystem:
- ePA: Neue Funktionen für Unternehmen und Bürger.
- Echtzeitüberweisung: Wettbewerbsvorteil für Unternehmen mit hohem Zahlungsvolumen.
- Windows-10-Support-Ende: Umstellung auf Windows 11 empfohlen.
- Neues EU-Grenzsystem: Ab 2026 digitale Erfassung von Ein- und Ausreisen, Auswirkungen auf Logistik und Geschäftsreisen.
Innovation, Digitalisierung & Green Tech
Smart City, BMS & PMS Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt die Nachfrage nach Datenzentren und intelligenten Managementsystemen. ECCOS/DECCOS setzen Maßstäbe mit eigenen Plattformen für die Digitalisierung von Städten und nachhaltige Energieeffizienz.
Ausblick & Empfehlungen
Die deutsch-kroatischen Wirtschaftsbeziehungen bleiben dynamisch. Unternehmen, die auf Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzen, sind bestens für die kommenden Herausforderungen gerüstet. Die KWVD unterstützt ihre Mitglieder aktiv beim Zugang zu neuen Märkten, bei regulatorischen Fragen und beim Austausch von Best Practices.
Quellen: Poslovni dnevnik, GTAI, tportal.hr, DZ Research Blog, Deutsche Handwerkszeitung, EU-Kommission