KWVD has access to leaders ​

KWVD has access to leaders

Im Gespräch mit Nico Seng, Geschäftsführer von Reddy Küchen

Vom Konstruktionsmechaniker zum erfolgreichen Geschäftsführer – Nico Seng hat die Küchenbranche nicht nur erobert, sondern auch geprägt. Mit über 25 Jahren Erfahrung spricht er über die entscheidenden Erfolgsfaktoren: flache Hierarchien, starke Netzwerke und ein unermüdlicher Innovationsgeist.

Warum das richtige Netzwerk unerlässlich ist, wie sich der Küchenmarkt verändert und welche Rolle Nachhaltigkeit und Digitalisierung spielen – all das und mehr erfahren Sie in unserem exklusiven Interview mit einem echten Brancheninsider.

Persönlich & Karriere

Herr Seng, wie sind Sie in die Küchenbranche gekommen? War das schon immer Ihre berufliche Leidenschaft?

Im Ursprung bin ich gelernter Konstruktionsmechaniker „Schlosser“. Der Beruf Küchenverkäufer gab es zu dieser Zeit nicht – Ich habe Treppen und Stahlkonstruktionen aller Art gebaut und das war eine gute Grundlage, man hat Baupläne lesen gelernt und auch Handwerklich was mitbekommen – Danach habe ich auf der Möbelfachschule in Köln meinen Staatl. Geprüften Einrichter absolviert und einen Ausbilderschein gemacht – Neben dem Studium habe ich Freitag und Samstags Küchen verkauft. Heute bin ich gut 25 Jahre in genau dieser Branche Es ist für mich mehr als ein Beruf es ist 100% mein Ding!

Sie sind Geschäftsführer bei Reddy Küchen – welche besonderen Herausforderungen bringt diese Position mit sich?

Gute Frage – jeden Tag neue, so viel steht fest 😊

Welche Werte sind Ihnen in der Führung eines Unternehmens wie Reddy Küchen besonders wichtig?

Flache Hierarchie - Miteinander

Welche Rolle spielen Netzwerke und Partnerschaften in der Küchen- und Einrichtungsbranche für den Erfolg von Reddy Küchen?

Eine der wichtigsten Rolle ist das Netzwerk – ohne gute Kontakte und deren Empfehlung ist keine maßgebliche Weiterentwicklung möglich. Ohne mein Netzwerk (einen ganz speziellen und viele anderer kennen Sie Herr Susak) wäre ich nie so weit gekommen.

Markt & Trends

Wie würden Sie die aktuelle Marktlage im Küchenhandel und im Bereich hochwertiger Einbauküchen beschreiben?

Nach wie vor richten sich die Kunden gerne ein. Die Märkte verschieben sich aktuell ein wenig. War der Großsteil unserer Kunden der Neubauer- so ist es heute der Renovierer oder das Objektgeschäft.

Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell für Unternehmen in der Küchenbranche, insbesondere angesichts steigender Rohstoff- und Energiekosten?

Auch bei uns in er Küchenszene ist es wie überall – Die Preise sind auch bei uns in der Branche gestiegen und wir versuchen mit allen mittel dagegenzuwirken und nicht jede Erhöhung an unsere Kunden weiterzugeben.

Nachhaltigkeit wird auch bei Küchen immer wichtiger. Welche Rolle spielen umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Geräte in Ihrem Sortiment?

Nun das Thema Nachhaltigkeit spielt bei Küchen eine große Rolle – unsere Möbel sind aus PEFC-Zertifizierten Holz also Damit ist garantiert, dass die Rohstoffe für unsere Möbel ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen.

Die Digitalisierung verändert den Einzelhandel zunehmend. Wie setzt Reddy Küchen digitale Lösungen ein, z. B. bei der Planung oder im Kundenservice?

Wir Planen und Messen heute komplett in digitaler Form und Präsentieren unseren Kunden unsere Ergebnisse in 3D.

Welche Erwartungen haben Kunden heute an eine moderne Küche, und wie gehen Sie auf diese Wünsche ein?

Die gleichen wie früher. Kurze Wege, sinnvolle Aufteilungen, Moderne Elektrogeräte und eine Fachgerechte Montage.

Strategie & Unternehmertum

Was macht Reddy Küchen besonders im Vergleich zu anderen Küchenanbietern?

Wir haben uns auf 4 Küchen-Lieferanten und auf 4 Elektrogerätehersteller Spezialisiert – Somit können wir von Zweckmäßig bis in den Hochwertbereich „fast“ die gesamte Klaviatur des Küchenmarktes bespielen.

Wie wichtig ist das Netzwerk von Reddy Küchen, insbesondere in Deutschland und Kroatien?

Nicht wegzudenken – das war für mich der Beginn von vielem. Wie Du weißt ist mein Trauzeuge Kroate – über ihn ist viel passiert und ich habe in der Kroatischen-Community mittlerweile viele Freunde und auch Kunden.

Wie hat sich die Nachfrage nach individuell geplanten Küchen in den letzten Jahren entwickelt?

In Deutschland werden jedes Jahr ca. 1-1,5 Million Einbauküchen benötigt.

Highlights & Erfolge

Gab es einen Moment, in dem Sie dachten: „Jetzt haben wir es geschafft“?

Leider nicht – gebe aber Info wenn es soweit ist 😊

Wie wichtig ist Teamwork in der Küchenbranche, und welche Maßnahmen ergreifen Sie, um Ihr Team bestmöglich zu unterstützen?

Teamwork ist das A und O. Wir verkaufen eine Küche in der Regal 3 Mal. Erst der Verkäufer-dann unsere Logistik die den Transport zum Endkunden übernimmt und zu guter Letzt unsere Monteure – wenn es hier hakt – fällt das auf alle zurück!