CRONNECT Magazin 01/2025

CRONNECT MAGAZ IN · 1 /2025 19 Die Nutzung von Wasserstoff als n a c h h a l t i g e Energiequel le wird intensiv vo r ang e t r i eben. Insbesondere für Kroatien könnte die Produktion von grünem Wasserstoff eine wirtschaftliche Chance darstellen, um nicht nur die Energieversorgung zu diversifizieren, sondern auch zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. Für Deutschland stellt Wasserstoff eine Schlüsseltechnologie dar, die die Energiewende vorantreibt. Die strategische Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in diesem Bereich könnte zu einer langfristigen Energieunabhängigkeit Europas führen. Kroatiens Potenzial für Erneuerbare Energien und Wasserstoffproduktion Kroatien verfügt über beträchtliches Potenzial zur Produktion von grünem Wasserstoff, insbesondere durch seine erneuerbaren Energiequellen. Das Land hat ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie, Windkraft und Biomasse, die als Grundlage für die Wasserstoffproduktion dienen können. Ein weiterer Vorteil ist die geographische Lage Kroatiens an der Adriaküste, die sich hervorragend für die Errichtung von Offshore-Windparks eignet. Diese Projekte könnten nicht nur die lokale Energieproduktion ankurbeln, sondern auch als Exportschlager für grünen Wasserstoff nach Europa dienen. Ein Beispiel für ein solches Projekt ist der geplante Windpark in der Nähe der Insel Krk, der als einer der größtenOffshore-Windparks in der Adria fungieren soll. Durch den Einsatz von grünem Wasserstoff, der direkt aus Windenergie gewonnen wird, könnten erhebliche Mengen an CO2Emissionen eingespart werden. Infrastrukturprojekte in Deutschland: WasserstoffPipelines und Speichertechnologien Deutschland ist bereits Vorreiter in der Entwicklung von Wasserstofftechnologien und hat in den letzten Jahren große Fortschritte beim Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur gemacht. Das Land verfolgt einen ehrgeizigen Plan zur Schaffung eines nationalen Wasserstoffnetzes, das als Grundlage für eine europäische Wasserstoffinfrastruktur dienen könnte. Wichtige Projekte wie die Wasserstoffpipelines "H2-Global" und die "Norddeutsche Wasserstoff-Infrastruktur" tragen dazu bei, die Energiewende in Deutschland zu beschleunigen. Darüber hinaus spielt die Entwicklung von Wasserstoffspeichertechnologien eine zentrale Rolle. Die Kombination aus Wasserstoffproduktion und -speicherung ermöglicht es, überschüssige erneuer-

RkJQdWJsaXNoZXIy ODkzMjE=