CRONNECT Magazin 01/2025

CRONNECT MAGAZ IN · 1 /2025 15 Die digitale Tr an s f o rmation revolutioniert die e u r o p ä i s c h e W i r t s c h a f t . Inmitten dieser Umwälzung bieten sich Deutschland und Kroatien enorme Chancen – insbesondere durch eine stärkere bilaterale Zusammenarbeit im Bereich Industrie 4.0. Smarte Produktionsprozesse, künstliche Intelligenz und sichere Dateninfrastrukturen sind zentrale Säulen dieser Entwicklung. Gemeinsam könnten beide Länder nicht nur ihre jeweilige Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch neue Märkte erschließen. Vernetzte Produktionsprozesse und smarte Fabriken Industrie 4.0 steht für die vollständige Digitalisierung industrieller Produktionsprozesse. Sensorik, Datenanalyse und Automatisierung ermöglichen die intelligente Steuerung von Produktionslinien. Deutsche Industrieunternehmen wie Bosch oder Festo verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Automatisierung, während kroatische Firmen – etwa aus der Maschinenbau- und IT-Branche – zunehmend flexible, softwarebasierte Lösungen liefern. Praxisbeispiel: Kooperation von KONČAR (Kroatien) und Siemens Energy (Deutschland) KONČAR, eines der führenden kroatischen Industrieunternehmen, kooperiert in mehreren Projekten mit Siemens Energy – unter anderem bei der Entwicklung smarter Netztechnologien. Gemeinsam wurde ein System zur vorausschauenden Wartung von Transformatoren entwickelt, das auf Echtzeitdaten basiert. Diese Lösung spart nicht nur Kosten, sondern erhöht die Betriebssicherheit im Energiesektor und zeigt exemplarisch, wie Industrie 4.0 in der Praxis funktioniert – über Landesgrenzen hinweg. DEUTSCHLAND UND KROATIEN nutzen die Chancen von Industrie 4.0 durch smarte Prozesse, digitale Vernetzung und bilaterale Kooperation für neue Märkte und mehr Wettbewerbsfähigkeit. l

RkJQdWJsaXNoZXIy ODkzMjE=