CRONNECT Magazin 03/2024

CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 11 rer Treffpunkt für Innovatoren, Führungskräfte und Visionäre aus Deutschland und Kroatien. Mit einer klaren Ausrichtung auf das Spannungsfeld zwischen Effizienz und Empathie wurden spannende Fragen beleuchtet: Wie kann man Künstliche Intelligenz und Automatisierung vorantreiben, ohne den menschlichen Aspekt zu verlieren? Dieses zentrale Dilemma stand im Fokus vieler Diskussionen und Panels. Das Forum verdeutlichte eindrucksvoll, dass wahre Innovation entsteht, wenn emotionale Intelligenz und technisches Know-how in Einklang gebracht werden. Die Keynote- und Paneldiskussionen lieferten wertvolle Einblicke in die Nutzung von KI zur Lösung drängender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen. Autonomes Fahren Ein besonders spannendes Thema des Adria TechForums war das autonome Fahren, das im Rahmen eines Panels unter der Leitung von Robin Weninger diskutiert wurde. Die Teilnehmer Jendrik Hogrefe, Bent Nowack und Thorsten Möginger beleuchteten die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie, die das Potenzial hat, die Mobilität grundlegend zu verändern. Sie erörterten die Notwendigkeit, Sicherheitsstandards zu entwickeln, die sowohl technologische Innovation als auch die Bedenken der Öffentlichkeit berücksichtigen. Ein zentrales Anliegen war die Integration autonomer Systeme in bestehende Verkehrsinfrastrukturen sowie die ethischen Implikationen, die mit Entscheidungen autonomer Fahrzeuge verbunden sind. Das Panel bot wertvolle 1. Kreative Problemlösung durch KI: Johann Scherer von daidream zeigte ein Beispiel, wie KI genutzt werden kann, um Kinder vom passiven Konsum zum aktiven Geschichten-Erzählen zu animieren. Dies unterstreicht, wie Technologien dabei helfen können, Kreativität zu fördern und neue Erfahrungen zu schaffen. 2. Balancierte Systementwicklung: Die Panelisten Dražen Oreščanin, Krešimir Musa, Vedran Brničević und Davor Aničić sowie Goran Guliš mit seinem Beitrag zur Prozessautomat isierung in SAP verdeutlichten die Herausforderungen und Chancen der KI jenseits des Hypes. Themen wie Datenschutz, agile Transformation und die Integration von KI in bestehende Prozesse wurden praxisnah beleuchtet. 3. Langfristige Vision vs. kurzfristige Ziele: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen deutschen und kroatischen Unternehmen war ein Highlight des Forums und zeigte auf, wie technologische Innovationen und wirtschaftliche Ziele langfristig verbunden werden können. Das Panel „Startups, ecosystems & borderless collaboration“ hob die Bedeutung kultureller und wirtschaftlicher Brückenbildung hervor und zeigte, wie durch den Austausch von Perspektiven und Ideen innovative Lösungen für globale Herausforderungen entstehen. Key Takeaways des Forums:

RkJQdWJsaXNoZXIy ODkzMjE=