CRONNECT GALAABEND ZUMTAG DER KRAWATTE: Ein Abend im Zeichen der deutsch-kroatischen Freundschaft 5 DIGITALES KROATIEN, MOBILITÄT, Bildung und Einführung der Immobiliensteuer 9 32. HESSISCHER Unternehmertag 4 E I N MA G A Z I N D E R K R O A T I S C H E N W I R T S C H A F T S V E R E I N I G U N G I N D E U T S C H L A N D CRONNECTMAGAZIN / EBENFALLS IN DIESER AUSGABE: GALAABEND ZUMTAG DER KRAWATTE EINABEND IMZEICHEN DER DEUTSCH-KROATISCHEN FREUNDSCHAFT • 32. HESSISCHER UNTERNEHMERTAG • DIGITALES KROATIEN, MOBILITÄT, BILDUNG UND EINFÜHRUNG DER IMMOBILIENSTEUER – BEDEUTUNG FÜR PRIVATE UND INSTITUTIONELLE INVESTOREN • MOBILITÄT DER ZUKUNFT: KROATIENALS HUB FÜR ELEKTROMOBILITÄT DER STARKE TREND ZUR ABWANDERUNG: KROATIENS HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN • RÜCKKEHR VON TALENTEN: DAS POTENZIAL DER KROATISCHEN DIASPORA FÜR DIEWIRTSCHAFT • 3/2024
INHALT CRONNECT MAGAZIN GALAABEND ZUM TAG DER KRAWATTE: Ein Abend im Zeichen der deutsch-kroatischen Freundschaft 32. HESSISCHER Unternehmertag 14 18 KWVD-PARTNER: DER STARKE TREND ZUR ABWANDERUNG: KROATIENS HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN RÜCKKEHR VON TALENTEN: DAS POTENZIAL DER KROATISCHEN DIASPORA FÜR DIE WIRTSCHAFT DELEGATION DER KWVD ZU BESUCH BEI B. BRAUN ERASMUS+ PROJEKTE STARKE PARTNERSCHAFTEN 26 40 32 43 34 44 38 22 KROATIEN ERREICHT DAS HÖCHSTE KREDITRATING SEINER GESCHICHTE UND ERFÜLLT ERSTMALS VOLLSTÄNDIG DIE MAASTRICHT-KRITERIEN DIGITALES KROATIEN, MOBILITÄT, BILDUNG UND EINFÜHRUNG DER IMMOBILIENSTEUER MOBILITÄT DER ZUKUNFT: KROATIEN ALS HUB FÜR ELEKTROMOBILITÄT DECCOS PRÄSENTIERT AUF DER SECURITY ESSEN SEINE FORTGESCHRITTENE INTEGRATIONSPLATTFORM EPSIMAX Wir bedanken uns bei dem „Središnji državni ured za Hrvate izvan Republike Hrvatske“ für die finanzielle Unterstützung des CRONNECTMagazin!
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 3 IMPRESSUM mit großer Freude präsentieren wir Ihnen die neueste Ausgabe des Cronnect Magazins, die sich einmal mehr den dynamischen Entwicklungen und der intensiven Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Kroatien widmet. In dieser Ausgabe blicken wir auf einige der bedeutendsten Ereignisse und Themen des Jahres: Der Galaabend zum Tag der Krawatte bot uns die Gelegenheit, die deutsch-kroatische Freundschaft in feierlichem Rahmen zu zelebrieren und gleichzeitig die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung dieser Verbindung zu betonen. Ein weiteres zentrales Ereignis war das Adria TechForum, das führende Experten und Unternehmen zusammenbrachte, um über Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Mobilität und die Rolle Kroatiens in der technologischen Innovation zu diskutieren. Besondere Aufmerksamkeit erhielt dabei die Frage, wie Kroatien sich als Knotenpunkt für Elektromobilität positionieren und von der Mobilität der Zukunft profitieren kann. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf den 32. Hessischen Unternehmertag, ein zentrales Forum für wirtschaftliche Weichenstellungen, und analysieren die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, Bildung und Immobilienwirtschaft. Besonders beleuchten wir die Einführung der Immobiliensteuer in Kroatien und ihre Auswirkungen auf private wie institutionelle Investoren. Gleichzeitig thematisieren wir die Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte, eine der größten Herausforderungen Kroatiens. Doch wo es Herausforderungen gibt, eröffnen sich auch Chancen: Rückkehrprogramme und die Aktivierung des Potenzials der kroatischen Diaspora könnten die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Landes stellen. Diese Ausgabe ist ein Spiegelbild der engen Verbindungen zwischen Deutschland und Kroatien, die wir gemeinsam weiter stärken wollen. Lassen Sie sich von den spannenden Artikeln inspirieren, und begleiten Sie uns auf dieser Reise durch Themen, die heute bewegen und morgen gestalten. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre! Herzliche Grüße Ihr Mario Šušak EDITORIAL MARIO ŠUŠAK Vorstandsvorsitzender Das Team der Kroatischen Wirtschaftsvereinigung in Deutschland steht Ihnen als Partner im deutsch-kroatischen Wirtschaftsraum zur Verfügung! HERAUSGEBER: KroatischeWirtschaftsvereinigung e.V., Brönnerstr. 17, 60313 Frankfurt, Tel. +49 69 36 70 79 40, Fax: +49 69 36 70 79 39, E-Mail: info@kwvd.de, Vertretungsberechtigter Vorstand: Mario Šušak, Franjo Akmadža, Ante Bagarić, Zdravko Bošnjak, Mario Koturić Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 MDStV: Mario Šušak / Vereinsregister Frankfurt am Main, Nr. 13998 / Steuernummer 01422730422 Finanzamt Frankfurt am Main IV / ANZEIGEN: anzeigen@kwvd.de / REDAKTION: Mario Šušak, Mario Koturić, Denis Koloper, Jelena Miličević, Jelena Katavić PRESSE-FOTOS: JK Foto (Josip Krstanovic), Mario Koturić, Shutterstock / ÜBERSETZUNG: Übersetzungsbüro ET CETERA Liebe Mitglieder und Partner, sehr geehrte Leserinnen und Leser,
4 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 NEWS FOTO Josip Krstanović, JK Foto TEXT Jelena Katavić, KWVD h ADRIA TECHFORUM 2024: Eine Brücke zwischen Kroatien und Deutschland imHerzen der digitalen Zukunft
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 5 Am 17. Oktober 2024 öffnete das Adria Te c h F o r um seine Türen in Frankfurt am Main und begrüßte über 80 Teilnehmer, darunter hochkarätige Redner, Panelisten und Fachleute aus den Bereichen Technologie und Innovation. Organisiert von der Kroatischen Wirtschaftsvereinigung, bot die Veranstaltung eine dynamische Plattform, um die Vernetzung zwischen Kroatien und Deutschland zu fördern , DAS ADRIA TECHFORUM bot eine Vielzahl an inspirierenden Vorträgen und Diskussionen zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Nearshoring, Startups und Mobilität.
6 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 DAS ADRIA TECHFORUM überzeugte mit über 80 Teilnehmern, sowie mit hochkarätigen Rednern, Panelisten und Fachleuten aus den Bereichen Technologie und Innovation. f und innovative Lösungen für aktuelle technologische Herausforderungen zu diskutieren. Ružica Pekić führte durch das Programm und setzte Akzente für die zukunftsorientierten Themen des Forums. Technologie und Zukunftsthemen im Fokus Die Konferenz bot eine Vielzahl an inspirierenden Vorträgen und Diskussionen zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Nearshoring, Startups und Mobilität. Fachleute und Branchenexperten, darunter Hauke Schlüter, Johann Scherer und Feđa Ivanšić, teilten wertvolle Einblicke. Der Tenor war klar: „Wir brauchen mehr Formate wie das Adria TechForum, um die digitale Entwicklung und Vernetzung in Kroatien, Deutschland und anderen Teilen Europas voranzutreiben.“ Diese Worte spiegelten den kollektiven Wunsch wider, die deutsch-kroatische Zusam-
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 7 Meer Sonne, Meer Freiheit, Meer Luxus Hören Sie das? Prezida Beach ruft. Hören Sie hin und lassen Sie sich von den Fakten überzeugen: Zehn Häuser mit 30 modernen Wohneinheiten, Wohnflächen von bis zu 142 Quadratmetern und nur 26 Kilometer von der 3.000 Jahre alten Stadt Zadar entfernt. Hier auf der Insel Vir erwarten Sie 300 Sonnenstunden im Monat, ein lebhaftes Zentrum mit Einkaufsmöglichkeiten sowie unzählige Ideen zu entspannen oder aktiv zu sein und die schönste Zeit des Jahres in der eigenen Immobilie zu genießen. Informieren Sie sich jetzt! www.dalmatian-seaview-residence.com Adolf Lupp Projekt d.o.o. Ive Senjanina 12 A ∙ HR-23000 Zadar ∙ Kroatien Kontakt: Andreas Döring ∙ Telefon +49 152 – 58 807 254 oder +358 99 – 34 78 786 kroatien@lupp.de ∙ www.lupp.de Adolf Lupp Projekt d.o.o.
8 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 CROZ DACH GmbH Aschauer Str. 30 81549 München www.croz.net menarbeit nachhaltig zu stärken. Innovatives Denken und grenzüberschreitende Synergien Das Forum war geprägt von Diskussionen über KI und Automatisierung, insbesondere im Bereich des autonomen Fahrens und der Terminaldigitalisierung. Ein Teilnehmer fasste es so zusammen: „Automatisierte Fahrzeuge sind Teil der Automatisierung von Logistiksystemen, insbesondere in Terminals und Häfen. Durch crossmodale Kommunikationsprozesse und speziell entwickelte KI-Lösungen wird die Effizienz signifikant gesteigert.“ Mit einer Single Source of Truth (SSOT) und Multi-Agent-Systemsimulationen wird die Integration dieser Systeme vorangetrieben, um zukünftige Potenziale voll auszuschöpfen. Diese tiefgreifenden Einblicke unterstrichen die Bedeutung einer vernetzten und effizienten Digitalstrategie. p MIT EINER KLAREN AUSRICHTUNG auf das Spannungsfeld zwischen Effizienz und Empathie wurden spannende Fragen beleuchtet. i DAS FORUM SCHUF auch eine Bühne für die Start-up-Szene die auch über die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit diskutierten.
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 9 Die Startup-Szene und Nearshoring im Rampenlicht Das Forum schuf auch eine Bühne für die Start-up-Szene. Johann Scherer, Chief Design Officer bei Daidream, sprach im Panel „Startups, Ecosystems, and Borderless Collaboration“ über die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Scherer hob die Bedeutung eines ausgewogenen Zusammenspiels von Technologie, Kreativität und nachhaltigem Impact hervor, insbesondere für die Entwicklung von innovativen Lösungen wie „Tales of Mello“, einem Produkt zur Förderung der Entwicklung von Kindern. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Nearshoring und der Zusammenarbeit von Unternehmen beider Länder. Sebastian Hinckel, CEO von LEMONSGATE, präsentierte seine Perspektiven zur Internationalisierung und führte aus, wie das Unternehmen kroatische Lösungen wie Legit auf dem DACH-Markt unterstützt. Hinckel betonte die Bedeutung o DAS FORUM war geprägt von Diskussionen über KI und Automatisierung, insbesondere im Bereich des autonomen Fahrens und der Terminaldigitalisierung. von vertrauensvollen Partnerschaften und einer global einsetzbaren „Made-in-Europe“- Strategie, insbesondere vor dem Hintergrund der komplexen europäischen Regularien wie dem AI Act und der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR). Schlüsselpartner für grenzüberschreitende Innovation Hauke Schlüter, Geschäftsführer von HoDT, stellte das Projekt EDITH – den European Digital Hub für Hessen – vor und
10 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 erläuterte die Bedeutung europäischer Netzwerke für KMUs und Kommunen. „Ich bin geehrt, die Gelegenheit zu haben, in diesem erlesenen Kreis von Unternehmen zu präsentieren und über grenzüberschreitende Möglichkeiten in Hessen zu diskutieren,“ sagte Schlüter. Seine Präsentation spiegelte die Kernkompetenzen des HoDT wider: Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und High-Performance Computing, die für Unternehmen in einer digitalen Zukunft unverzichtbar sind. Kroatisch-deutsche Zusammenarbeit für eine gemeinsame Zukunft Das Adria TechForum in Frankfurt bot nicht nur Einblicke in die Technologie von morgen, sondern war ein wahs DAS ADRIA TECHFORUM verdeutlichte eindrucksvoll, dass wahre Innovation entsteht, wenn emotionale Intelligenz und technisches Know-how in Einklang gebracht werden. Aircash d.o.o. Ulica grada Vukovara 271 10000 Zagreb, Kroatien www.aircash.eu
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 11 rer Treffpunkt für Innovatoren, Führungskräfte und Visionäre aus Deutschland und Kroatien. Mit einer klaren Ausrichtung auf das Spannungsfeld zwischen Effizienz und Empathie wurden spannende Fragen beleuchtet: Wie kann man Künstliche Intelligenz und Automatisierung vorantreiben, ohne den menschlichen Aspekt zu verlieren? Dieses zentrale Dilemma stand im Fokus vieler Diskussionen und Panels. Das Forum verdeutlichte eindrucksvoll, dass wahre Innovation entsteht, wenn emotionale Intelligenz und technisches Know-how in Einklang gebracht werden. Die Keynote- und Paneldiskussionen lieferten wertvolle Einblicke in die Nutzung von KI zur Lösung drängender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen. Autonomes Fahren Ein besonders spannendes Thema des Adria TechForums war das autonome Fahren, das im Rahmen eines Panels unter der Leitung von Robin Weninger diskutiert wurde. Die Teilnehmer Jendrik Hogrefe, Bent Nowack und Thorsten Möginger beleuchteten die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie, die das Potenzial hat, die Mobilität grundlegend zu verändern. Sie erörterten die Notwendigkeit, Sicherheitsstandards zu entwickeln, die sowohl technologische Innovation als auch die Bedenken der Öffentlichkeit berücksichtigen. Ein zentrales Anliegen war die Integration autonomer Systeme in bestehende Verkehrsinfrastrukturen sowie die ethischen Implikationen, die mit Entscheidungen autonomer Fahrzeuge verbunden sind. Das Panel bot wertvolle 1. Kreative Problemlösung durch KI: Johann Scherer von daidream zeigte ein Beispiel, wie KI genutzt werden kann, um Kinder vom passiven Konsum zum aktiven Geschichten-Erzählen zu animieren. Dies unterstreicht, wie Technologien dabei helfen können, Kreativität zu fördern und neue Erfahrungen zu schaffen. 2. Balancierte Systementwicklung: Die Panelisten Dražen Oreščanin, Krešimir Musa, Vedran Brničević und Davor Aničić sowie Goran Guliš mit seinem Beitrag zur Prozessautomat isierung in SAP verdeutlichten die Herausforderungen und Chancen der KI jenseits des Hypes. Themen wie Datenschutz, agile Transformation und die Integration von KI in bestehende Prozesse wurden praxisnah beleuchtet. 3. Langfristige Vision vs. kurzfristige Ziele: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen deutschen und kroatischen Unternehmen war ein Highlight des Forums und zeigte auf, wie technologische Innovationen und wirtschaftliche Ziele langfristig verbunden werden können. Das Panel „Startups, ecosystems & borderless collaboration“ hob die Bedeutung kultureller und wirtschaftlicher Brückenbildung hervor und zeigte, wie durch den Austausch von Perspektiven und Ideen innovative Lösungen für globale Herausforderungen entstehen. Key Takeaways des Forums:
12 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 Herzlicher Dank an alle Redner, Panelisten und Moderatoren Ein besonderer Dank geht an die hochqualifizierten Panelisten und Moderatoren, die mit ihrem Wissen und Engagement die Diskussionen bereichert und neue Perspektiven eröffnet haben: Redner und Panelisten: Iassen Boutachkov, Krešimir Musa, Hauke Schlüter, Frane Šesnić, Mario Jesse, Dražen Oreščanin, Bent Nowack, Davor Aničić, Mario Ištuk, Ivan Majdandžić, Thorsten Möginger, Jan Horvat, Julie Grosson, Johann Scherer, Prof. Dr. Christian T. Haas, Dominik Unzicker, Sven Niedner, Andreas Lukic, Antonio Perić-Mažar, Feđa Ivanšić, Davor Baković, Sebastian Hinckel, Goran Guliš, Jendrik Hogrefe, Vedran Brničević. Moderatoren: Alice Bucher, Gabriel Crnjac, Ružica Pekić und Robin Weninger. Ihr Beitrag war entscheidend für den Erfolg dieser inspirierenden Veranstaltung und hat maßgeblich dazu beigetragen, die deutschkroatische Zusammenarbeit im Bereich der Technologie und Innovation zu stärken. Zuletzt möchten wir das herausragende Engagement von Dario Bošnjak und Jelena Miličević betonen, ohne die die Organisation des Adria TechForums in dieser Qualität nicht möglich gewesen wäre. Einblicke in aktuelle Entwicklungen und die Visionen für die Zukunft des Fahrens, und die Diskussion verdeutlichte, dass die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Institutionen unerlässlich ist, um das volle Potenzial des autonomen Fahrens auszuschöpfen. Dank dieses Forums konnten die Teilnehmer ein neues Verständnis dafür entwickeln, wie Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen können, anstatt in Konkurrenz zueinander zu stehen. o o DAS ADRIA TECHFORUM in Frankfurt bot nicht nur Einblicke in die Technologie von morgen, sondern war ein wahrer Treffpunkt für Innovatoren, Führungskräfte und Visionäre aus Deutschland und Kroatien.
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 13
14 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 GALAABEND ZUM TAG DER KRAWATTE: EIN ABEND IM ZEICHEN DER DEUTSCH-KROATISCHEN FREUNDSCHAFT NEWS FOTO Josip Krstanović, JK Foto TEXT Jelena Miličević, KWVD 1 ne jahrelange Unterstützung im Bereich Marketing. Gordan Bakota, Botschafter der Republik Kroatien, hob in seinem Grußwort die Bedeutung der deutsch-kroatischen Wirtschaftsbeziehungen hervor und lobte die langjährige Arbeit der Kroatischen Wirtschaftsvereinigung Deutschland (KWVD), die diese Partnerschaft kontinuierlich stärkt. Manfred Pentz, Hessens Minister für EuropaangelegenAm festlichen G a l a a b e n d zum Tag der Krawatte begrüßte Mario Šušak, der auch durch das abwechslungsreiche Programm führte, die zahlreich erschienenen Gäste im nahezu vollen Haus. In seiner Eröffnungsrede betonte er die symbolische Bedeutung der Krawatte und bedankte sich besonders bei Mirjana Šteko für die Organisation des Abends sowie bei Denis Koloper für sei-
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 15 9 EIN WEITERER HÖHEPUNKT DES ABENDS war die Verleihung des Preises für herausragendes Engagement im deutsch-kroatischen Wirtschaftsraum. heiten, setzte in seinem Grußwort ebenfalls den Fokus auf die erfolgreiche Zusammenarbeit und den Warenverkehr zwischen Deutschland und Kroatien, während er zudem die Geschichte der Krawatte und deren Ursprünge in Kroatien thematisierte. Ein besonderer Dank galt auch der kroatischen Firma Aircash, die als Sponsor des Abends präsent war und einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen leistet. Musikalisch wurde der Abend von Robert Colina und seiner Band untermalt, die für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten. Ein besonderes Highlight des Abends war der Krawattenbinde-Wettbewerb, bei dem die Gäste ihre Schnelligkeit unter Beweis stellen konnten. Nico Seng gewann den
16 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 L UDRUGA OSOBA S INTELEKTUALNIM TEŠKOĆAMA REGOČ SLAVONSKI BROD IBAN: HR38234000911106414237 SWIFT (BIC): PBZGHR2X Bank: Privredna Banka Zagreb Wettbewerb und erhielt einen Gutschein des Hotels Emotheo in Imotski, das zu den Sponsoren des Abends zählte. Alle Anwesenden erhielten als Gastgeschenk eine Krawatte oder ein Halstuch, die vom Verein Regoč aus Slavonski Brod hergestellt wurden. Der Verein unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen und war die Charity-Aktion des Abends. Die Gäste des Abend unterstützten diese Charity-Aktion und somit die wertvolle Arbeit von Regoč. Weitere Spenden werden gerne auf folgendes Konto entgegengenommen. Udruga osoba s intelektualnim teškoćama Regoč Slavonski Brod IBAN: HR38234000911106414237 SWIFT (BIC): PBZGHR2X Bank: Privredna Banka Zagreb Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Preises für herausragendes Engagement im deutsch-kroatischen Wirtschaftsraum. Im Namen der Firma Lupp Kroatien nahm der Geschäftsführer, Herr Andreas Döring den Preis entgegen. Lupp, das eine Niederlassung in Kroatien eröffnet hat, setzt dort auf den Bau von Häusern nach deutschen Standards und trägt so zur Stärkung der wirtschaftlichen Verbindungen bei. Der Galaabend zum Tag der Krawatte war ein großer Erfolg und ein weiterer Beweis für die enge Verbindung zwischen Deutschland und Kroatien, die durch solche Veranstaltungen weiter gefestigt wird. o
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 17
18 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 32. HESSISCHER UNTERNEHMERTAG NEWS Wiesbaden/ Frankfurt am Main. Der 32. Hessische U n t e r - TEXT & FOTO Verband der hessischen Unternehmensverbände (VhU) 8 nehmertag versammelte am 29.10.2024 wieder führende Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Verbänden und Politik. Im Wiesbadener Kurhaus gaben der Präsident Mang: Wir brauchen eine politische Agenda, die Reformen und Investitionen entfesselt, die in Deutschland Ökologie und Ökonomie in eine international wettbewerbsfähige Balance bringt.
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 19 5 IN DIESEM JAHR stand die Spitzenveranstaltung der hessischen Wirtschaft unter dem Leitmotiv „Jetzt handeln!“.
20 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) Wolf Matthias Mang, Ministerpräsident Boris Rhein sowie Dr. Alexander von Preen, CEO INTERSPORT Deutschland und Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE) vor über 1.000 Gästen richtungsweisende Impulse zu Erfolgen und Herausforderungen, die die Unternehmen aktuell beschäftigten. Der richtige Rahmen für die Auszeichnung der HessenChampions 2024 gemeinsam mit dem stv. Ministerpräsidenten Kaweh Mansoori. In diesem Jahr stand die Spitzenveranstaltung der hessischen Wirtschaft unter dem Leitmotiv „Jetzt handeln!“, denn Rezession und rückläufige Investitionen zeigen, unser Standort und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen müssen gestärkt werden. Effiziente Bürokratie, unkomplizierte Genehmigungsverfahren, eine nachhaltige Bildungspolitik und zukunftsorientierte Sozial- und Steuerreformen sind hierfür entscheidend. Auch die Handelsunternehmen müssen sich in diesem Spannungsfeld bewähren. Hinzu kommt, dass der Einzelhandel dem vorherrschenden hohen Wettbewerbsdruck, auch durch den Onlinehandel, durch stetiN REZESSION UND RÜCKLÄUFIGE INVESTITIONEN zeigen, die Wettbewerbsfähigkeit müssen gestärkt werden. ge Weiterentwicklung und Innovation begegnen muss. VhU-Präsident Wolf Matthias Mang: „Auch wir Unternehmerinnen und Unternehmer haben uns ein grünes Wirtschaftswunder gewünscht, mussten aber sehr früh feststellen, dass es nur Gerede aus Berlin war. Wirtschaftswunder sind eben noch seltener als Einhörner. Es sind die Unternehmen, die mit neuen Ideen und unermüdlichem Einsatz die Wirtschaft vorantreiben. Sie schaffen Arbeitsplätze und entwickeln neue Technologien. Jetzt fehlen die richtigen Rahmenbedingungen und eine Politik, die diesen Mut belohnen, Innovationen unterstützen und Wachstum schaffen. Es ist höchste Zeit zu handeln und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.“ Ministerpräsident Boris Rhein: „Die oft inhabergeführten, selbständigen und mittelständischen Familienunternehmen zeigen besonders, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Sie rufen nie zuerst nach Staatshilfen, sondern investieren auf eigene Rechnung. Sie leben Werte und Ideale wie Verantwortung und Freiheit vor. Dieses Verständnis von Wirtschaft, Markt und Wettbewerb hat Deutschland stark
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 21 3 AUCH AN DIESEM ABEND wurden die Themen Effiziente Bürokratie, unkomplizierte Genehmigungsverfahren, nachhaltige Bildungspolitik und zukunftsorientierte Sozial- und Steuberreform thematisiert. und stabil gemacht. Vor allem die Familienunternehmen sind das Rückgrat unserer Volkswirtschaft. Sie machen unseren Wohlstand größer und sorgen dafür, dass der Laden läuft.“ HDE-Präsident und Intersport CEO Dr. Alexander von Preen: "Der Einzelhandel hat eine gesellschaftlich-integrative Kraft und wird selbst Treiber für Innovationen. Die Chancen des Megatrends Digitalisierung ergreift der Einzelhandel und trotzt dabei den Herausforderungen der Gegenwart: Mit einem höheren Digitalisierungsgrad und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können zukunftsgerichtete Lösungen gefunden werden. Digitale Tools und KIbasierte Systeme ermöglichen effizientere Arbeitsprozesse, verbessern die Kundenbindung und entlasten die Mitarbeitenden. So kann der Einzelhandel nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch ein noch attraktiverer Arbeitgeber werden und dabei nah an den Kundenwünschen bleiben." o
22 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 DIGITALES KROATIEN, MOBILITÄT, BILDUNG UND EINFÜHRUNG DER IMMOBILIENSTEUER – BEDEUTUNG FÜR PRIVATE UND INSTITUTIONELLE INVESTOREN NEWS FOTO Shutterstock TEXT Mario Šušak, KWVD In den letzten Jahren hat Kroatien ehrgeizige Schritte unternommen, um sich als digital fortschrittlicher und wirtschaftlich attraktiver Standort zu positionieren. Diese Entwicklungen betreffen nicht nur die digitale Infrastruktur und Mobilitätslösungen, sondern auch Bildungsinitiativen und neue steuerliche Rahmenbedingungen, wie die kürzlich eingeführte Immobiliensteuer. Für private und institutionelle Investoren bieten sich dadurch zukunftsweisende Chancen und Herausforderungen. 1. Digitales Kroatien: Ein Sprung nach vorn in der digitalen Transformation Kroatien treibt die Digitalisierung auf vielen Ebenen voran, um sich als attraktiver Standort für internationale Unternehmen und innovative Start-ups zu positionieren. Mit Investitionen in digitale Infrastrukturen wie das flächendeckende 5G-Netz und die Förderung von E-Government3 Diensten vereinfacht das Land den Zugang zu behördlichen Prozessen und schafft damit bessere Voraussetzungen für Investitionen. Der kroatische Technologiesektor profitiert ebenfalls von der strategischen Förderung. Start-up-Zentren und Innovationshubs entstehen in städtischen Regionen und ziehen vermehrt junge Talente an. Für Investoren bieten sich dadurch Gelegenheiten, an der Entstehung und Entwicklung innovativer Lösungen mit-
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 23 DIESE ENTWICKLUNGEN ERHÖHEN die Attraktivität für ausländische Investoren, die sich auf grüne Technologien und nachhaltige Infrastrukturprojekte konzentrieren. M
24 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 zuwirken – von FinTech bis hin zu Smart-City-Anwendungen. Durch die Öffnung für die digitale Wirtschaft und den Innovationsgeist gewinnt Kroatien international an Ansehen und könnte sich langfristig als bedeutender Akteur auf dem europäischen Markt etablieren. 2. Mobilität: Neue Infrastrukturen für eine vernetzte Zukunft Ein weiterer Bereich, in dem Kroatien Fortschritte macht, ist die Mobilität. Besonders die Einführung moderner Verkehrssysteme, einschließlich Elektromobilität und autonomem Fahren, steht im Fokus. Der Ausbau von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge und die Entwicklung urbaner Mobilitätskonzepte in Zusammenarbeit mit internationalen Technologieunternehmen wie Rimac, Verne und Hyundai sind entscheidende Schritte, um den Verkehrsfluss zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Diese Entwicklungen erhöhen die Attraktivität für ausländische Investoren, die sich auf grüne Technologien und nachhaltige Infrastrukturprojekte konzentrieren. Auch internationale Partnerschaftenmit Unternehmen aus dem Bereich autonomes Fahren eröffnen neue Investitionsfelder und Kooperationen, die die Innovationskraft Kroatiens weiter stärken. 3. Bildung: Die nächste Generation von Fachkräften Ein weiteres wichtiges Element in Kroatiens Wachstumsstrategie ist die Verbesserung der Bildung im Bereich der Technologie und Ingenieurwissenschaften. Das kroatische Bildungssystem wird zunehmend auf die Anforderungen einer digitalen Wirtschaft ausgerichtet, wobei technische und digitale Kompetenzen gefördert werden. Programme, die junge Talente ausbilden und weiterqualifizieren, bieten Mehr Erfolg durch ein schönes und gesundes Lächeln! Wir können qualitativ hochwertig alles an Zahnersatz. Egal ob Implantate, Brücken oder Kronen - bei uns sind Sie richtig! Auch mit 0% Finanzierung. Kontakt: Dragon Sandrk Tel.: 06108 - 97 44 06 0 Mail: d.sandrk@lexmann-rhein-main.de In Mühlheim und Frankfurt am Main INSBESONDERE IM KONTEXT DES EU-MARKTES SIND FACHKRÄFTE MIT HOHER DIGITALER UND TECHNISCHER KOMPETENZ GEFRAGT. " "
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 25 ausländischen Unternehmen und Investoren Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften. Insbesondere im Kontext des EU-Marktes sind Fachkräfte mit hoher digitaler und technischer Kompetenz gefragt. Das Bildungssystem Kroatiens bietet eine solide Grundlage, um diese Anforderungen zu erfüllen, und schafft damit zusätzliche Anreize für internationale Investoren, die auf gut ausgebildete, lokal verfügbare Fachkräfte setzen oder die über 4 Millionen im Ausland lebenden Kroaten zurück ins Land zu holen. 4. Einführung der Immobiliensteuer: Neue Herausforderungen und Chancen Mit der Einführung einer Immobiliensteuer hat Kroatien einen entscheidenden Schritt in Richtung eines moderneren Steuersystems gemacht. Diese Steuer zielt darauf ab, Einnahmen für die Kommunen zu generieren und gleichzeitig spekulativen Immobilienkäufen entgegenzuwirken. Auch wenn die Steuer für private Investoren und institutionelle Anleger zusätzliche Kosten bedeutet, bietet sie doch Sicherheit und Transparenz auf dem Immobilienmarkt. Für Investoren, die an langfristiger Wertentwicklung und Stabilität interessiert sind, könnte die Immobiliensteuer eine vorteilhafte Entwicklung darstellen. Durch den gesteigerten Fokus auf nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Investieren im Immobiliensektor wird Kroatien sowohl für private als auch institutionelle Anleger zu einem attraktiveren Ziel. Langfristig könnte diese Steuer dazu beitragen, eine nachhaltige Immobilienwirtschaft zu fördern, die von einem stabileren Marktumfeld und berechenbaren Preisen profitiert. Fazit: Kroatien als dynamischer und investorenfreundlicher Markt Die Kombination aus digitaler Transformation, modernen Mobilitätslösungen, innovativer Bildungsstrategie und der Einführung der Immobiliensteuer positioniert Kroatien als dynamischen und zukunftsorientierten Investitionsstandort. Diese Entwicklungen schaffen ein stabiles und wachstumsorientiertes Umfeld, das private und institutionelle Investoren anspricht. Die Strategie Kroatiens, Digitalisierung und Infrastruktur in Einklang zu bringen, und die zukünftige Generation von Fachkräften auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, macht das Land zu einem bedeutenden Akteur in Südosteuropa und darüber hinaus. Für private und institutionelle Investoren ergeben sich hier wertvolle Chancen, um an der Transformation Kroatiens teilzuhaben und dabei langfristig von der Entwicklung eines attraktiven Marktes zu profitieren. o Radnik Tel: +385 (0)48 279 300 E-mail: radnik@radnik.hr www.radnik.s2is.hr DIGITALES KROATIEN: Ein Sprung nach vorn in der digitalen Transformation D
26 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 KROATIEN ALS HUB FÜR ELEKTROMOBILITÄT FOTO Shutterstock TEXT Mario Šušak, KWVD s MOBILITÄT DER ZUKUNFT: NEWS
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 27 DIE KROATISCHE REGIERUNG hat erkannt, dass nachhaltige Mobilität und der Kampf gegen den Klimawandel zentrale Herausforderungen unserer Zeit sind. f In den letzten Jahren hat sich Kroatien zu einem wichtigen Akteur in der Elektromobilitätsbranche entwickelt. Während die weltweite Automobilindustrie zunehmend auf nachhaltige Mobilität setzt, hat Kroatien es geschafft, sich durch die Kombination von technologischer Innovation, staatlicher Unterstützung und unternehmerischem Pioniergeist als zentraler Hub für Elektromobilität in Europa zu etablieren. Führende Unternehmen wie Rimac Automobili und verschiedene staatliche Initiativen treiben diesen Wandel voran und gestalten Kroatiens grüne Zukunft. Rimac Automobili: Ein globaler Vorreiter in der Elektrofahrzeugentwicklung Kroatiens prominentester Beitrag zur Elektromobilitätsrevolution ist Rimac Automobili, ein Unternehmen, das weltweit für seine innovativen Elektro-Supersportwagen bekannt ist. Gegründet von Mate Rimac, hat das Unternehmen in kurzer Zeit beeindruckende Fortschritte gemacht und sich einen globalen Ruf als Vorreiter in der Entwicklung von Hochleistungs-Elektrofahrzeugen erarbeitet. - Rimac Nevera: Das Flaggschiff des Unternehmens, der Rimac Nevera, ist ein rein elektrisch angetriebenes Hypercar, das mit einer Leistung von über 1900 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h zu den schnellsten Autos der Welt zählt. Doch neben den beeindruckenden Leistungsdaten spielt die Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle in Rimacs Unternehmensphilosophie. Durch die Kombination modernster Batterie- und Antriebstechnologien setzt der Nevera neue Maßstäbe in der Elektromobilität. - Technologiepartnerschaften: Rimac Automobili ist nicht nur für die Entwicklung eigener
28 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 Fahrzeuge bekannt, sondern arbeitet auch eng mit etablierten Automobilherstellern wie Porsche, Bugatti und Hyundai zusammen. Diese Partnerschaften zeigen, dass Kroatien auf dem Weg ist, nicht nur selbst Elektrofahrzeuge zu produzieren, sondern auch eine bedeutende Rolle in der Zulieferkette der globalen Automobilindustrie einzunehmen. Staatliche Initiativen zur Förderung der Elektromobilität Die kroatische Regierung hat erkannt, dass nachhaltige Mobilität und der Kampf gegen den Klimawandel zentrale Herausforderungen unserer Zeit sind. Entsprechend werden verschiedene Initiativen gefördert, um den Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen zu unterstützen. - Subventionen für Elektrofahrzeuge: Um den Absatz von Elektrofahrzeugen zu fördern, bietet die kroatische Regierung finanzielle Anreize. Privatpersonen und Unternehmen können Subventionen für den Kauf von Elektroautos und die Installation von Ladestationen beantragen. Diese Maßnahmen sollen die Barrieren für den Umstieg auf Elektromobilität senken und die Nachfrage nach umweltAlois Kovač Telefon: +49 (69) 981949-61 Telefon: +49 (69) 981949-63 Luisenstraße 81 63067 Offenbach am Main www.kanzlei-kovac.de KROATIEN HAT DAS POTENZIAL, ein zentraler Hub für Elektromobilität in Europa zu werden. m freundlichen Fahrzeugen steigern. - Nationale Pläne für emissionsfreie Mobilität: Kroatien hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Ein zentraler Baustein dieser Strategie ist der Übergang zu emissionsfreien Verkehrssystemen. Die Regierung fördert die Einführung von Elektrofahrzeugen im öffentlichen Nahverkehr, mit besonderen Schwerpunkten auf E-Bussen und -Zügen, um den städtischen Verkehr nachhaltiger zu gestalten.
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 29 LUBO Projekt GmbH Tel: +49 (0) 6187 908526 E-mail: info@luboprojekt.de www.luboprojekt.de v HUB FÜR ELEKTROMOBILITÄT IN EUROPA DURCH DIE KOMBINATION VON TECHNOLOGISCHEN INNOVATIONEN BEWEGT SICH KROATIEN IN EINE GRÜNE UND NACHHALTIGE ZUKUNFT. Ausbau der Ladeinfrastruktur: Eine unverzichtbare Grundlage Eine entscheidende Voraussetzung für den breiten Einsatz von Elektrofahrzeugen ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Hier investiert Kroatien gezielt in den Aufbau eines Netzwerks von Ladestationen entlang der wichtigsten Verkehrsadern des Landes. - Ladeinfrastruktur in urbanen Zentren und ländlichen Gebieten: In den großen Städten wie Zagreb, Split und Rijeka gibt es mittlerweile zahlreiche Ladestationen, die es den Einwohnern ermöglichen, ihre Elektrofahrzeuge bequem aufzuladen. Doch auch in ländlichen Gebieten und entlang der Autobahnen wird das Netz kontinuierlich ausgebaut, um die Reichweitenängste der Nutzer zu minimieren und den Umstieg auf Elektromobilität auch für Langstreckenfahrer attraktiv zu machen. - Kooperation mit Energieunternehmen: Kroatische Energieunternehmen wie HEP arbeiten eng mit der Regierung zusammen, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Quantität der Ladestationen, sondern auch auf der Qualität. Schnelles und effizientes Laden ist entscheidend, um den Elektromobilitätssektor zukunftsfähig zu gestalten. Ultra-Schnellladestationen entlang der wichtigsten Autobahnen tragen dazu bei, dass Elektrofahrzeuge auch für längere Reisen eine praktikable Option darstellen. Weitere Pioniere der Elektromobilität in Kroatien Neben Rimac Automobili gibt es auch andere Unternehmen, die an der Spitze der Elektromobilitätsbewegung stehen und dazu beitragen, Kroatien zu einem führenden Hub für innovative Mobilitätslösungen zu machen. - Končar - E-Zug und Wasserstoffbusse: Das traditionsreiche Unternehmen Končar entwickelt und produziert moderne elektrische Züge und arbeitet an der Umrüstung von Bussen auf wasserstoffbetriebene Antriebe. Diese Projekte tragen dazu bei, den öffentlichen Verkehr in Kroatien und darüber hinaus umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. - Hrvatske autoceste (HAC): Kroatiens staatlicher Autobahnbetreiber engagiert sich stark für die Elektromobili-
30 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 tät, indem er Projekte wie den digitalen Führerschein und den Bau von Ladestationen entlang der Autobahnen vorantreibt. Ziel ist es, den Elektroverkehr auf den stark frequentierten Strecken des Landes zu erleichtern und die Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern. Herausforderungen und Chancen für die Zukunft Obwohl Kroatien große Fortschritte bei der Entwicklung von Elektromobilität gemacht hat, gibt es nach wie vor Herausforderungen, die angegangen werden müssen. Dazu gehört insbesondere die Schaffung eines dichten und verlässlichen Netzes von Ladestationen in allen Teilen des Landes. Auch die Herstellung von Elektrofahrzeugen muss in Zukunft noch effizienter und kostengünstiger werden, um für eine breite Bevölkerungsgruppe zugänglich zu sein. Trotz dieser Herausforderungen birgt die Elektromobilität für Kroatien enorme Chancen. Durch die Kombination von technologischer Innovation, staatlicher Unterstützung und der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Verkehrsmitteln wird Kroatien in der Lage sein, seine Position als einer der führenden Akteure in der Elektromobilitätsbranche weiter auszubauen. Fazit Kroatien hat das Potenzial, ein zentraler Hub für Elektromobilität in Europa zu werden. Durch die Kombination von technologischen Innovationen, wie sie von Rimac Automobili und anderen Pionieren der Branche entwickelt werden, und der staatlichen Unterstützung für den Ausbau der Infrastruktur, bewegt sich das Land in eine grüne und nachhaltige Zukunft. Mit dem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur, staatlichen Anreizen und neuen Technologien wird Kroatien seinen Platz in der globalen Elektromobilitätsrevolution festigen.o RAPIDUS MONT d.o.o. Niederlassung Deutschland Weberstrasse 60 60318 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69 976 989 44 info@rapidus-mont.com WIR SUCHEN MITARBEITER - AUFZUGSMONTEUERE MIT DEM WEITEREN AUSBAU der Ladeinfrastruktur, staatlichen Anreizen und neuen Technologien wird Kroatien seinen Platz in der globalen Elektromobilitätsrevolution festigen. P
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 31 Treuhand auf höchstem Niveau - wir begleiten Sie kompetent und professionell in allen Stufen im Treuhandservice. Als Treuhänder Ihres Vertrauens unterstützen wir Sie in allen Belangen, wodurch Sie Zeit und Energie sparen. Wir freuen uns gemeinsam über Ihren Erfolg. Dank unseren individuellen Lösungen und unserem Expertenwissen treiben wir Ihren Unternehmenserfolg massgeblich voran. Wir erstellt ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Dienstleistungspaket. Sie entscheiden, welche Aufgaben Sie selbst ausführen wollen und wann Sie das Wissen und die Unterstützung unserer Fachleute in Anspruch nehmen möchten. Einfach ausgedrückt: Sie konzentrieren sich auf Ihre geschäftlichen Ziele, wir kümmern uns um den Rest. t iveau - wir be- t t profe sionell i dservice. Wir wollen Unternehmen dabei helfen, profitabel und nachhaltig zu arbeiten und zu wachsen - Begleitung mit Kompetenz und Erfahrung. Als Unternehmer ist Weitblick heutzutage wichtiger denn je – scheint die Uhr doch immer schneller zu ticken. Markt und Wettbewerb, Digitalisierung und Technologietrends sind dabei nur ein paar Themen, die jedes Unternehmen heutzutage zwangsläufig im Blick haben und halten muss, um zukünftig zu bestehen. Und weil das mit einem Augenpaar kaum möglich ist, helfen wir Ihnen dabei. In unserer Erstanalyse finden wir mit Ihnen gemeinsam heraus, welche Themen Sie priorisieren sollten und haben in unserem großen Beraternetzwerk den richtigen Ansprechpartner dazu – auch für Ihre Fragen. Pragmatische Lösungen der Unternehmensbeteiligung und ganzheitliche Management-Beratung durch langjährige Führungserfahrung garantieren den Erfolg für unsere Kunden. Sie als Firmeninhaber suchen finanzstarke Partner? Sie sind Kapitalgeber und suchen ein lukratives Investment? Wir sind Ihre Ansprechpartner, um eine Unternehmensbeteiligung zu planen und für beide Seiten erfolgreich zu implementieren. Unsere Plattform und unser breites Netzwerk bieten ein großes Portfolio potenziell passender Unternehmen. Gern stehen Ihnen unsere erfahrenen Spezialisten bei der Suche kompetent zur Seite. Lassen Sie uns einfach wissen, in welcher Branche und unter welchen Voraussetzungen Ihre Kapitalbeteiligung erfolgen soll! mail@quotashare.eu QUOTA SHARE
32 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 DER STARKE TREND ZUR ABWANDERUNG: KROATIENS HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN NEWS FOTO Shutterstock TEXT Jelena Katavić, KWVD C
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 33 Es ist ein Balanceakt, den viele Un t e r n e hme r heute spüren: Einerseits bietet Kroatien Chancen für Wachstum und Expansion – gerade für deutsche Unternehmen, die nach neuen Märkten und Perspektiven suBEVOR UNTERNEHMEN EUROPA VERLASSEN, SOLLTEN SIE BESSER INNERHALB DER EU BLEIBEN. " " chen. Doch ebenso wichtig ist es, den Standort Deutschland nicht aus den Augen zu verlieren. Als Kroatischer Wirtschaftsvereinigung liegt es uns am Herzen, Unternehmen sowohl in Kroatien als auch in Deutschland zu unterstützen. Die richtige Mischung aus Expansion und lokaler Verwurzelung macht den Unterschied. Denn bevor Unternehmen Europa verlassen, ist es weitaus besser, sie innerhalb der EU zu halten, um das wirtschaftliche und soziale Gefüge zu bewahren. Marcello Danieli, CEO der HARDER logistics GmbH & Co. KG, hat einen klaren Blick auf die Folgen dieser Dynamik. Für ihn sind es nicht nur Maschinen, die ins Ausland verlagert werden, sondern Menschen, deren Zukunft ungewiss wird. Die Geschichte eines Meisters, der seinen Sohn in das Familienunternehmen einführte, nur um zuzusehen, wie es nach Polen abwanderte, steht stellvertretend für den langsamen Abbau industrieller Strukturen in Deutschland. Solche Schicksale erinnern uns daran, dass hinter jeder wirtschaftlichen Entscheidung Leben und Existenzen stehen. Es gilt, Lösungen zu finden, die beiden Seiten gerecht werden – Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, und Menschen, die auf eine verlässliche Zukunft bauen. Als Kroatische Wirtschaftsvereinigung liegt uns die Ansiedlung deutscher Unternehmen in Kroatien am Herzen, aber auch die Stärkung des Standorts Deutschland. Die richtige Balance aus Expansion und lokaler Verwurzelung ist entscheidend, um nicht nur wirtschaftlichen Erfolg zu sichern, sondern auch der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Bevor Unternehmen Europa verlassen, sollten sie besser innerhalb der EU bleiben. Bürokratieabbau und verlässliche Rahmenbedingungen sind dabei unerlässlich, um die Wirtschaft langfristig zu stärken. o Quelle: Südwest Presse, 23. Mai 2024 o Undabot d.o.o. Ivana Lučića 2A 10000 Zagreb, Kroatien www.undabot.com
34 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 RÜCKKEHR VON TALENTEN: DAS POTENZIAL DER KROATISCHEN DIASPORA FÜR DIE WIRTSCHAFT NEWS
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 35 FOTO Shutterstock TEXT Mario Šušak, KWVD q Kroatien steht vor einer entscheidenden He r aus f o rde rung : Der Mangel an qualifizierten Fachkräften gefährdet nicht nur das wirtschaftliche Wachstum, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Landes in globalen Märkten. Insbesondere junge Menschen verlassen das Land, auf der Suche nach besseren wirtschaftlichen Perspektiven im Ausland. Schätzungen zufolge leben heute rund vier Millionen Kroaten außerhalb ihrer Heimat – eine bedeutende Zahl, die sowohl ein Problem als auch eine große Chance für das Land darstellt. Fachkräftemangel in Kroatien: Ein drängendes Problem Die Wirtschaft Kroatiens wächst, doch der Arbeitsmarkt kann mit dieser Entwicklung kaum Schritt halten. Besonders betroffen sind die Bereiche Bau, IT, Tourismus und das verarbeitende Gewerbe. Viele Unternehmen kämpfen darum, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, was die Expansion hemmt und das Wachstum verlangsamt. Ein Hauptgrund für den Fachkräftemangel ist die anhaltende Abwanderung junger, gut ausgebildeter Menschen. Seit Kroatien 2013 der EU beigetre-
36 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 ten ist, haben viele Kroaten die Möglichkeit genutzt, in andere EU-Länder auszuwandern, in denen die Löhne höher und die beruflichen Perspektiven oft besser sind. Dieser "Braindrain" stellt Kroatien vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Neue steuerliche Anreize für Rückkehrer Die kroatische Regierung hat erkannt, dass Maßnahmen ergriffenwerdenmüssen, umden Trend der Abwanderung umzukehren. Ein entscheidender Schritt in diese Richtung sind die neuen steuerlichen Vorteile, die Rückkehrern angeboten werden. Diese Regelungen zielen darauf ab, Fachkräften im Ausland Anreize zu bieten, wieder nach Kroatien zurückzukehren und ihre Fähigkeiten in die heimische Wirtschaft einzubringen. Seit 2020 gibt es steuerliche Erleichterungen für Rückkehrer, die über einen Zeitraum von fünf Jahren gelten. Diese umfassen unter anderem eine Befreiung von der Einkommensteuer für bestimmte Einkünfte und Erleichterungen bei Sozialversicherungsbeiträgen. Auch Investitionen in kroatische Unternehmen oder Immobilien werden steuerlich begünstigt, was sowohl für Privatpersonen als auch für institutionelle Investoren attraktiv ist. Diese Maßnahmen sollen nicht nur diejenigen ansprechen, die bereits den Wunsch haben zurückzukehren, sondern auch Anreize für Kroaten im Ausland schaffen, ihre finanzielle und berufliche Zukunft in der Heimat zu sehen. Die kroatische Diaspora: Ein ungenutztes Potenzial Die rund vier Millionen Kroaten, die weltweit verstreut leben, repräsentieren ein enormes Potenzial für Kroatien. Viele von ihnen haben im Ausland wertvolle Erfahrungen gesammelt, Netzwerke aufgebaut und Fähigkeiten erworben, die für die heimische Wirtschaft von unschätzbarem Wert sein KROATIEN STEHT vor der Herausforderung, den Trend der Abwanderung zu stoppen und die wirtschaftliche Zukunft des Landes zu sichern. G Alps Family Office AG Baumeisterstr. 8 87463 Dietmannsried Tel: +49 8374 589 3321 E-mail: juric@alpsfamilyoffice.de www.alpsfamilyoffice.de
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 37 könnten. Durch gezielte Programme und Anreize könnte die kroatische Diaspora einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Wirtschaft leisten. Ein Beispiel dafür ist der Tourismussektor, in dem viele im Ausland lebende Kroaten nicht nur als Fachkräfte, sondern auch als Unternehmer tätig sind. Sie könnten als Botschafter Kroatiens agieren und ausländische Investitionen in das Land lenken. Ein weiteres großes Potenzial liegt im IT- und Technologiebereich, in dem kroatische Experten im Ausland zu den führenden Köpfen gehören und eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation des Landes spielen könnten. Fazit: Der Weg nach vorne Kroatien steht vor der Herausforderung, den Trend der Abwanderung zu stoppen und die wirtschaftliche Zukunft des Landes zu sichern. Die neuen steuerlichen Anreize für Rückkehrer sind ein Schritt in die richtige Richtung, doch langfristiger Erfolg erfordert eine umfassendere Strategie. Dazu gehört auch eine stärkere Einbindung der Diaspora in die wirtschaftlichen und politischen Prozesse des Landes. Indem Kroatien den Fokus auf die Rückkehr und Integration von Talenten legt und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit der Diaspora intensiviert, könnte das Land die notwendigen Fachkräfte gewinnen, um wirtschaftlich zu wachsen und gleichzeitig die Bindung zu seiner weltweiten Gemeinschaft stärken. Das Potenzial ist riesig – jetzt gilt es, es zu nutzen.o fly KWVDFly Buchen Sie über uns Ihre Flugkarten nach Kroatien oder auch in andere Länder! Brönnerstraße 17 60313 Frankfurt am Main oder Buchen Sie ganz bequem per Mail: fly@kwvd.de oder Telefon: +49 69 3670 79-40 Besuchen Sie uns in der Frankfurter-Innenstadt:
38 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 DECCOS PRÄSENTIERT AUF DER SECURITY ESSEN SEINE FORTGESCHRITTENE INTEGRATIONSPLATTFORM EPSIMAX ANZEIGE Deccos, eine Tochtergesellschaft von Eccos, hat mit großer Begeisterung seine Teilnahme an der renommierten Messe Security Essen angekündigt, die vom 17. bis 21. September in Essen stattfand. Auf dieser führenden internationalen Messe für Sicherheit und Schutz stellte Deccos seine hochmoderne Integrationslösung Epsimax dem deutschen Markt vor. FOTO Shutterstock TEXT DECCOS e
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 39 " Epsimax ist eine innovative Plattform, die technische Schutz- und Brandschutzsysteme nahtlos integriert und somit die Grundlage für die Einrichtung effektiver Sicherheitssysteme in verschiedenen Objekten bildete. Die Plattform ermöglichte eine verteilte Überwachung und Steuerung aller integrierten Systeme über eine einzige App und bot den entscheidenden Vorteil eines modularen Designs. Dies eröffnete unendliche Möglichkeiten für Erweiterungen, Upgrades und die Integration mit Drittanbieterlösungen. Die vollständige Integration der Systeme sowie die kontinuierliche Datenanalyse erleichterten den Bedienern die Überwachung und Steuerung erheblich. Dank der offenen Architektur der Plattform gestaltete sich die Implementierung und Anbindung interner Betriebssysteme und -prozesse unkompliziert und schnell. „Wir möchten uns herzlich bei allen Interessierten bedanken, die unseren Ausstellungsstand auf der Messe besucht haben. Dort präsentierten wir die Details zu Epsimax und dessen vielfältigen Möglichkeiten. Diese Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für den deutschen Markt, mehr über unsere Lösung zu erfahren, die bereits in zahlreichen führenden kroatischen und europäischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen erfolgreich eingesetzt wurde. Unsere Experten standen bereit, um Fragen zu beantworten und über die Vorteile von Epsimax zu diskutieren. Wir freuen uns über den regen Austausch und die Möglichkeit, unsere neuesten technologischen Innovationen vorzustellen!“ Die Teilnahme an der Security Essen war für Deccos ein großer Erfolg. An vier spannenden Tagen präsentierte das engagierte Team die eigens entwickelte Integrationslösung Epsimax. Zahlreiche Besucher zeigten reges Interesse, und die große Menschenmenge, die sich zeitweise am Stand versammelte, verdeutlichte das immense Interesse an Epsimax. Besonders erfreulich war der Besuch der Kollegen aus Kroatien, die mit Glückwünschen und Bestätigung zur Qualität der langjährigen Arbeit einen wertvollen Beitrag zum erfolgreichen Auftritt leisteten. Die Messe bot eine hervorragende Plattform, um den deutschen Markt und darüber hinaus mit den Möglichkeiten von Epsimax vertraut zu machen. Neben der Produktpräsentation konnten zahlreiche Kontakte zu Besuchern geknüpft und potenzielle Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen ausgelotet werden, was als Anreiz für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Lösung dient. Für weitere Informationen zur Teilnahme und zur Vereinbarung von Terminen können Sie sich jederzeit per E-Mail an info@deccos.de wenden.o
40 CRONNECT MAGAZ IN 3/2024 KROATIEN ERREICHT DAS HÖCHSTE KREDITRATING SEINER GESCHICHTE UND ERFÜLLT ERSTMALS VOLLSTÄNDIG DIE MAASTRICHT-KRITERIEN NEWS
CRONNECT MAGAZ IN · 3/2024 41 FOTO Shutterstock TEXT Mia Sošić, 2. Wirtschaftsschule in Zagreb 8 An g e t r i e b e n von dieser beme rkens - werten Leistung reisen der kroatische Premierminister Andrej Plenković und Finanzminister Marko Primorac Mitte Oktober nach Berlin, um am Berliner Prozess teilzunehmen. Dort stärken sie die europäische Ausrichtung Kroatiens und seiner Nachbarländer. Die Ratingagentur Standard & Poor’s hat Kroatiens langfristiges Kreditrating von BBB+ auf A- angehoben, wodurch Kroatien erstmals in seiner Geschichte die A-Kategorie erreicht. Dieses bedeutende Rating verleiht Kroatien bessere Konditionen für die Aufnahme von Krediten und stärkt das Vertrauen der Investoren in die Sicherheit des kroatischen Marktes. Die kroatische Regierung prognostiziert für die Jahre 2024 bis 2027 ein jährliches Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 3 %, während die durchschnittliche Wachstumsrate in der Europäischen Union bei lediglich 1 % liegt. Diese Zahlen zeigen, dass Kroatien ein deutlich schnelleres Wachstum aufweist als die meisten anderen EU-Staaten. Der stellvertretende Premierminister und Finanzminister Marko Primorac hob hervor, dass das Haushaltsdefizit der konsolidierten öffentlichen Haushalte bei 2,6 % des BIP liegt und erwartet wird, dass der Anteil der Staatsverschuldung am BIP bis Ende des Jahres unter 58,9 % sinken wird. Zum ersten Mal wird Kroatien somit die Maastricht-Kriterien vollständig erfüllen, mit einem Defizit unter 3 % und einer Staatsverschuldung unter 60 % des BIP. Zum Vergleich: Der Durchschnitt der öffentlichen Verschuldung in der EU liegt derzeit bei 82,9 %, was bedeutet, dass Kroatien eine unterdurchschnittliche Verschuldung aufweist. Obwohl das Wirtschaftswachstum in einigen Ländern abzuflauen scheint, betont
flippingbook.comRkJQdWJsaXNoZXIy ODkzMjE=