CRONNECT 12/2023

CRONNECT MAGAZ IN · 4/2023 19 0,4% weniger Wirtschaftswachs- tum im Jahr 2023 und für 2024 ein schwaches Wachstum von 0,7 Prozent prognostiziert der Sachverständigenrat zur Be- gutachtung der gesamtwirt- schaftlichen Entwicklung in seinem Jahresgutachten, das Anfang November an Bun- deskanzler Olaf Scholz über- geben wurde. Deutschland verzeichnet damit seit Beginn der Corona-Pandemie das ge- ringste Wachstum aller Volks- wirtschaften des Euro-Raums. Auch für die kommenden Jah- re prognostizieren die fünf Wirtschaftsweisen deutliche Wachstumshemmnisse. Diese seien in der demografischen Alterung, einem geringen Pro- duktivitätswachstum, einem veralteten Kapitalstock sowie mit einer geringen Anzahl junger und innovativer Unter- nehmen begründet. Um die Wachstumschancen zu erhö- hen, seien mehr Innovationen und Investitionen notwendig. Und das erfordere liquidere Ka- pitalmärkte, eine stärkere Ak- tienkultur und mehr Wagnis- kapital, so die Wissenschaftler. Die politischen Entscheider werden mit den Feststellungen nicht allein gelassen. So finden sich in dem rund 400 Seiten starken Gutachten eine Reihe von Vorschlägen, wie den Her- ausforderungen mit konkreten Maßnahmen begegnet werden könnte. So sollte der geringen Liquidi- tät auf dem Kapitalmarkt mit der Verbesserung der Rahmen- bedingungen der Finanzierung von Unternehmen und der Vereinfachung von grenzüber- schreitenden Investitionen be- gegnet werden. Zudem schlägt der Sachverständigenrat vor, private Haushalte durch eine ergänzende kapitalgedeckte Altersvorsorge und durch sys- tematische und unabhängige Finanzbildung an Schulen und am Arbeitsplatz vermehrt am Kapitalmarkt zu beteiligen. Womit wir beim Thema wären. Die Organisation für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ver- steht unter Finanzbildung eine Kombination aus finanziellem Bewusstsein, Wissen, Fähig- keiten, Einstellungen und Ver- haltensweisen, die notwendig sind, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und individuelles finanzielles Wohlergehen zu erreichen. Sie ist damit Voraussetzung für kompetente wirtschaftliche Teilhabe in modernen, markt- DEUTSCHLAND VERZEICHNET seit Beginn der Corona-Pandemie das geringste Wachstum aller Volkswirtschaften des Euro-Raums. + Bilder der Übergabe an den Bundes- kanzler Olaf Scholz: © Bundesregierung/ Jesco Denzel und von der Bundespresse- konferenz: © Stefan Boness.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODkzMjE=