CRONNECT 07/2022

52 CRONNECT MAGAZ IN 2/2022 reduzieren, • das A1-Verfahren zum Nach- weis der Sozialversicherung im Heimatland bei Entsen- dung zu vereinfachen und kundenfreundlicher umzu- setzen sowie • die zuständigen Sozialver- sicherungsträger über das elektronische Trägerver- zeichnis schnell ermitteln zu können. Das EESSI-Portal hat sich bislang gut entwickelt und hat dazu beigetragen, einen schnelleren Datenaustausch zu gewährleisten. Das System soll bis Mitte 2023 in den 27 EU-Mitgliedstaaten und EFTA- Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz) und Groß- britannien vollständig zur Ver- fügung stehen. Europäischer Sozialversiche- rungsausweis Neben dem EESSI-Portal hat die EU-Kommission Anfang 2021 ein Pilotprojekt zur Er- probung eines europäischen Sozialversicherungsausweises (European Social Security Pass, ESSP) initiiert, das vom ita- lienischen Instituto Nazionale della Previdenza (INPS) umge- setzt wird. Beratende Funktion haben die Länder Deutschland, Österreich, Kroatien, Ungarn, Griechenland, Malta, Polen, Schweden, die Niederlande und die Slowakei. Im Erfolgs- fall soll der ESSP ab Mitte 2023 in den Ländern der EU, den EFTA-Staaten sowie Großbri- tannien eingeführt werden. Ziel ist, Sozialversicherungsan- sprüche von mobilen Beschäf- tigten leichter zu übertragen und Kontrollbehörden wie der Arbeitsinspektion zu ermög- lichen, Daten von EU-Arbeit- nehmer/innen in dem Land, in dem sie arbeiten, in Echtzeit zu überprüfen. Mobile Beschäftig- te selbst profitieren von dem ESSP, weil sie den eigenen So- zialversicherungsstatus besser verstehen und eigene Ansprü- che, z.B. bei der Rente, leichter geltend machen können. Der auf einer Blockchain-Tech- nologie basierende Ausweis kann in einer sogenannten „elektronischen Brieftasche“ (ID Wallet) für jede Person di- gital hinterlegt werden. Der Schwerpunkt des Pilotprojekts liegt derzeit auf der Digitalisie- rung der Verfahren rund um das Sozialversicherungsformu- lar A1 für entsendete Beschäf- tigte. Erst in einem zweiten Schritt soll das Projekt auf die Europäische Krankenversiche- rungskarte (European Health Insurance Card) ausgeweitet werden. Voraussetzung für alle digitalen Anwendungen ist, dass die strikten EU-Vorschrif- ten zum Schutz personenbe- zogener Daten erfüllt werden. Langfristiges Ziel des Projekts ist, weitere Daten aus der So- zialversicherung (z.B. Rente) digital bereit zu stellen. Weiterführende Informationen Das EESSI-Portal und der ESSP- Ausweis sind Teil der digitalen Governance-Strategie der EU, die im Rahmen der digitalen Dekade bis 2030 umgesetzt werden soll. Weitere Informa- tionen zum EESSI, zum ESSP, zur Strategie „Europas digitale Dekade: digitale Ziele für 2030“ finden Sie auf der Seite der EU- Kommission. o DAS EESSI-PORTAL UND DER ESSPAUSWEIS sind Teil der digitalen Governance- Strategie der EU, die im Rahmen der digitalen Dekade bis 2030 umgesetzt werden soll. 7 StadtLandWein bringt Nachrichten zu Wein-Events aus ganz Rheinhessen, die wirklich interessieren. StadtLandWein ist interaktiv – die Leser entscheiden mit, worüber wir berichten! www.standlandwein.de

RkJQdWJsaXNoZXIy ODkzMjE=