CRONNECT 07/2022
26 CRONNECT MAGAZ IN 2/2022 Alois Kovač Telefon: +49 (69) 981949-61 Telefon: +49 (69) 981949-63 Luisenstraße 81 63067 Offenbach am Main www.kanzlei-kovac.de Gesundheit und Soziales sowie für das pädagogische Lehr- personal einen permanenten technologischen, digitalen und pädagogisch-didaktischen An- passungsdruck. Innovative (digitale) Lern- und Lehrkonzepte Wenn es um innovative Lern- und Lehrkonzepte geht, so kön- nen wir in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie im Stu- dium einen Digitalisierungs- schub konstatieren, wobei Be- griffe wie „Digitales Lernen“, „webbasiertes Lernen“, „E-Lear- ning“ oder „Blended-Learning“ im Kontext mit Digitalisierung genannt und mitunter syno- nym verwendet werden. Be- reits bestehende Trends hat die Corona-Pandemie zusätz- lich verstärkt, wobei die tech- nischen Möglichkeiten den didakt isch-pädagogischen Fähigkeiten weit vorausgeeilt waren. Die größeren Bildungs- träger und Hochschulen haben nahezu über Nacht digitale Lernplattformen auf Basis von Moodle entwickelt, die päda- gogischen Fachkräfte sind erst mit zeitlicher Verzögerung in den Fokus geraten. Dabei ist bei den Lehrkräften der enor- me Nachholbedarf im Bereich der digitalen Kompetenzen, so- wohl bei Nutzung als auch bei der Anwendung, offen zu Tage getreten. Und eines ist dabei deutlich geworden: Lerninhalte können nicht einfach eins zu eins von Präsenz- auf digitalen Unterricht übertragen werden. Es bedarf vielmehr einer didak- tisch-pädagogisch Anpassung in Bezug auf die Kompatibilität mit denelektronischenMedien. Der enorme Anpassungsdruck hat in diesem Bereich dazu ge- führt, dass sich die pädagogi- schen Lehrkräfte inzwischen vielfach digitale Kompetenzen angeeignet und Fortschritte bei der Visualisierung von Lern- inhalten gemacht haben. Die Möglichkeiten durch Einsatz digitaler Lernformen sind al- lerdings bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Webbasiertes Lernen, der Ein- satz von E-Learning und digi- tale Lernformen benötigen dar- über hinaus gute Finanzierung, sowohl für die Startinvestition als auch für die laufenden Kos- ten. Neben enormen eigenen Mitteln ermöglichte nicht zu- letzt der Digitalpakt Schule seit 2018 den Pflegeschulen und Bildungsstätten durch Finan- zierung entsprechender Tech- nik, einen signifikanten Quan- tensprung. Die Ausstattung mit Lehrerlaptops, Schülertablets, interaktiven Smartboards und professionellen Webcams ist NEBEN ALLEM TECHNISCHEN FORTSCHRITT UND DIGITALEN LERNANGEBOTEN darf nicht vernachlässigt werden, dass digitales Lernen nicht ausschließlich im digitalen Raum stattfindet. l
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODkzMjE=