CRONNECT 07/2022

20 CRONNECT MAGAZ IN 2/2022 DIE AUSSTELLUNG UMFASST 20 interaktive Stationen und gibt Einblicke in über 400 Jahre Börsengeschichte. 9 Radnik Tel: +385 (0)48 279 300 E-mail: radnik@radnik.hr www.radnik.s2is.hr Management („Zum Rätsel der Aktienmarktteilnahme in Deutschland“, Dezember 2019) sind 65 Prozent der Deutschen ohne Aktienbesitz der Ansicht, dass ihr Finanzwissen für die Teilnahme am Aktienmarkt nicht ausreicht. Die Zurück- haltung bei der Geldanlage in Aktien, Anleihen oder Fonds wird immer mehr zu einer He- rausforderung bei der Vermö- gensbildung – insbesondere mit Blick auf die Altersvorsor- ge. Denn die Geldanlage am Kapitalmarkt kann gerade bei langfristigen Anlagehorizon- ten und breiter Streuung at- traktive Renditen bieten. Doch wenn es an Verständ- nis für das Verhältnis von Ri- siko und Ertrag mangelt und der Zinseszinseffekt einem Fremdwort gleicht, stellt sich die Frage nach der Geldanlage in Wertpapieren gar nicht erst. 12,1 Millionen Deutsche, also nur jeder sechste, waren laut dem Deutschen Aktieninstitut 2021 in Aktien, Aktienfonds oder aktienbasierten ETFs in- vestiert. Ökonomisches Grundver- ständnis notwendig Viele Institutionen treten an, die Aktienkultur in Deutsch- land zu verbessern. Doch die meisten verfolgen einen An- satz, der ein ökonomisches Grundverständnis voraussetzt. An diesem Punkt erreichen sie die knapp 84 Prozent der Nicht-Aktionäre in Deutsch- land jedoch nicht. Denn wer die Aktienkultur nachhaltig verbessern möchte, der muss mit den Grundlagen begin- nen. Das Grundverständnis für ökonomische Zusammen- hänge wird im Kreis der Fami- lie, durch die Privatwirtschaft wie bei der Deutschen Börse, oder – wie es leider noch viel zu selten der Fall ist – auch im Schulunterricht vermittelt. Noch immer führt der häu- figste Weg zur ersten Aktie laut Studie der Frankfurt

RkJQdWJsaXNoZXIy ODkzMjE=