CRONNECT 12/2021

CRONNECT MAGAZ IN · 12/2021 49 Was die Professorinnen Kristina Trstenjak Šifkovič und Marina Trstenjak Pe- tran Neues gelernt haben und wie sie das im Unter- richt anwenden werden, lesen Sie im nachstehen- den Text. Was ist Erasmus+? Erasmus+ ist ein Pro- gramm der Europäischen Union zur Förderung von Bildung, Befähigung, jun- gen Menschen und Sport in Europa. Wie kann man sich anmel- den? Wir haben uns bei der ver- öffentlichten Ausschrei- bung angemeldet und nachdem wir ausgewählt wurden, hat uns der Schul- koordinator für Erasmus+ Projekte damit vertraut ge- macht, was uns erwartet, er hat uns die Reisemittel, die Versicherung und eine Unterkunft organisiert und den Ort für die Mobilität vereinbart. Warum habe ich mich an- gemeldet? K: Ich habe mich bei Eras- mus+ angemeldet, um neue Erfahrungen und Kenntnisse zu erlangen, das Bildungssystem in an- deren Ländern kennenzu- lernen und mich mit Kolle- gen zu vernetzen. M: Ich habe mich ange- meldet, um neues Wissen und neue Erfahrungen aus den berufsbezogenen Fä- chern zu erlangen, welche ich unterrichte, damit ich meinen Schülern die Un- terrichtsinhalte auf eine innovativere Weise ver- mitteln könnte. Wo waren wir uns was ha- ben wir gemacht? K: Meine Kollegin und ich haben ein Berufsprakti- kum gemacht (sog. „Job- Shadowing“, imwortwörtli- chen Sinne, jemanden wie ein Schatten verfolgen). Mein Praktikum war an der MaxQ Pflegeschule in Frankfurt in Deutschland. Das ist eine Einrichtung, wo Erwachsene für die Be- rufe Krankenschwester für Senioren, Pflegefachkraft für Senioren und Gesund- heitsmanagement aus- gebildet werden. Während dieser fünf Tage habe ich täglich an den Unterrichts- stunden aus unterschied- lichen Fächern teilgenom- men, Erfahrungen mit den Kollegen ausgetauscht und durch die Verfolgung der Arbeit des Schulleiters mich mit der Arbeitsweise, der Organisation und dem Funktionieren der Einrich- tung vertraut gemacht. M: Ich habe ein „Job-Sha- dowing” an der Klinik Ra- diomedicum in Frankfurt durchgeführt. Die Polikli- nik Radiomedicum besitzt sieben Niederlassungen in Deutschland, die sich mit Radiologie und Nuk- learmedizin befassen. Im Laufe dieser einen Woche habe ich die Arbeit von Radiologen verfolgt und unterschiedliche Diag- nostikverfahren mitver- folgt (Schilddrüsenszinti- graphie, CT, MR). Ich habe ihre Arbeitsweise und das Funktionieren der Klinik kennengelernt. Vergleich zu Kroatien K: Das deutsche Bildungs- DIE KWVD ÖFFNET seit 2006 Tür und Tor zu Praktikum- sunternehmen in Deutschland. d JEDE REISE bildet und bringt neue Erkenntnisse. d dowing-Prinzip Fachkräfte aus ihrem Bereich ver- folgen und neue Techno- logien und Arbeitsweisen kennen lernen. Neben den berufsbezogenen Fertig- keiten verbessern sie auch ihre Sprachkenntnisse, Fä- higkeiten für Teamarbeit, ihr Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten steigt und sie wenden die erwor- benen Kenntnisse bei ihrer Rückkehr in Kroatien an. Dabei lernen sie natürlich andere Kulturen kennen, während sie die Freizeit für die Besichtigung von touristischen Sehenswür- digkeiten nutzen können.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODkzMjE=