CRONNECT 12/2021
CRONNECT MAGAZ IN · 12/2021 39 rere Projekte umgesetzt. So hat Prof. Dr. sc. Zoran Lulić von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau in Zagreb ein Inter- esse an dem Bus mit einer ein- fallsreichen Idee gezeigt. Am Freitag, den 3. Dezember 2021, hat Prof. Dr. sc. Zoran Lulić im Namen der Fakultät für Ma- schinenbau und Schiffbau der Universität in Zagreb (FSB) den Bus entgegengenommen, den die Industrie- und Handels- kammer für Rheinhessen und die Mainzer Verkehrsgesell- schaft mbH, mithilfe der Unter- stützung und Koordination von Mario Šušak aus der Kroati- schen Wirtschaftsvereinigung in Deutschland und Franjo Ak- madža aus dem Kroatischen Weltkongress in Deutschland, gespendet haben. Angesichts des großen Stadt- gelenkbusses ist es auf den ersten Blick nicht ganz ein- fach, die Verbindung zwischen der Spende und der Fakultät einzusehen. Daher haben wir Herrn Professor Zoran Lulić von der Abteilung für Motoren und Transportmittel die Frage gestellt, wie diese Verbindung zu erklären ist, und was sie mit dem gespendeten Bus vorha- ben? Tatsache ist, dass es sich um einen relativ alten Bus handelt, der nicht für die Personenbeför- derung bestimmt war, sondern umgebaut und zu Werbezwe- cken verwendet wurde, näm- lich mit dem Ziel, die Schüler für die Einschreibung von tech- nischen Schulen zu motivieren. Für einen ähnlichen Zweck würden auch wir diesen ver- wenden. Wie bereits gesagt, ist der Bus relativ alt und wird durch einen noch immer intak- ten Dieselmotor betrieben, der aufgrund des Baujahrs unter die Schadstoffklasse Euro 1 fällt, was heutzutage vom Umwelt- aspekt her einfach nicht mehr akzeptabel ist. Daher sind wir auf die Idee gekommen zu ver- suchen, das Ganze umzubauen bzw. den Bus mit einem An- triebssystem auszustatten, wie es in der Zukunft erwartet wird, und zwar mit Brennstoffzellen bzw. einem Wasserstoffantrieb. Die Idee beruht darauf, den Bus als Plattform für Testversuche und die Erhebung neuer Kennt- nisse aus eigenen Erfahrungen über die neuen Antriebstechno- logien auf den Prinzipien des Living Labs auszunutzen. Denn die Energiewende steht bevor und von diesem Ziel dürfen wir nicht abweichen, doch für die Verwirklichung dieses Ziels be- darf es einer gesamten Reihe an neuen Kenntnissen, die da- raufhin derart ausgeweitet wer- den müssen, dass sie leicht zu- gänglich sind, wie es mit dem AM VORTAG KONNTE DIE DELEGATION RUND UND FRANJO AKMADŽA UND MARIO ŠUŠAK auch der Berufsschule in Zagreb ein Getriebe der Firma Hyundai überreichen. m PROF. DR. SC. ZORAN LULIĆ hat im Namen der Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau der Universität in Zagreb (FSB) den Bus entgegengenommen. n heutigen Stand der Technik der Fall ist. Unser Ziel ist es, ein Konsor- tium an interessierten Unter- nehmen und Einrichtungen zu gründen und ein Projekt einzu- leiten, im Rahmen dessen wir den Bus derart rekonstruieren würden, dass das aktuelle An- triebssystem durch ein neues ausgetauscht wird und einzel- ne Baugruppen erneuert wer- den und wir am Ende den Bus wieder, zu einem ähnlichen Zweck, betriebsbereit machen. Noch ist es zu früh, um eine genaue Antwort darauf zu ge- ben, aber das Ergebnis dieses Projektes sollte nebst dem neu erworbenen Wissen ein viel- seitig einsetzbares Werbefahr- zeug werden. Als eines der möglichen Zwecke sehen wir die Ausführung als FSB – STEM Bus, der zur Popularisierung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODkzMjE=