CRONNECT 12/2021

CRONNECT MAGAZ IN · 12/2021 13 sind. Damit der Übergang zur neuen Währung erfolgreich umgesetzt wird, ist eine Reihe an vorbereitenden Aktivitä- ten durchzuführen, die im Na- tionalplan zur Umstellung von der kroatischen Kuna auf den Euro definiert sind, den die Re- gierung der Republik Kroatien und die Kroatische National- bank letztes Jahr gemeinsam erarbeitet haben. Die im Natio- nalen Umstellungsplan ange- führten praktischen Aspekte, von denen sich die meisten auch im gesetzlichen Rahmen für die Einführung des Euro wiederfinden werden, umfas- sen Elemente wie etwa Orga- nisation der Beschaffung, Her- stellung und Distribution von Bargeld in Euro, einschließlich der Auswahl der Motive und des endgültigen Aussehens der kroatischen Seite der Münzen und des Schmiedens der erfor- derlichen Menge an Münzen, Fristen zum Umtausch von Kuna-Bargeld in Euro, Regeln zur Preisumrechnung und Aufrundung sowie Regeln zur Umrechnung von Einlagen, Krediten und anderen Finanz- instrumenten in Kuna. Die Vor- bereitungen in allen Segmen- ten der Gesellschaft sowie in der Geschäftstätigkeit des öf- fentlichen und privaten Sektors sind rechtzeitig vorzunehmen, auch wenn das genaue Datum der Einführung noch immer ungewiss ist. Gemeinsam mit der Kroatischen Nationalbank und den relevanten Ministe- rien sind in die Definition und Durchführung zahlreicher vor- bereitender Aktivitäten zur Umstellung auf den Euro eine Reihe anderer Stakeholder ein- gebunden. Besonders hervor- zuheben ist die Geschäftswelt, deren Unterstützung für den gesamten Prozess und Beitrag wahrhaft wertvoll sind, wie in der Vorbereitungsphase so auch in der Durchführung der notwendigen Maßnahmen für eine ungestörte Umstellung auf den Euro. Zum Schluss sei gesagt, wenn auch ein äußerst wichtiger und gar nicht einfacher Teil des We- ges zur Mitgliedschaft in der Eurozone hinter uns ist, befin- det sich vor uns eine genauso anspruchsvolle und wichtige Strecke bis zum letztendlichen " Wenn auch ein äußerst wichtiger und gar nicht einfacher Teil des Weges zur Mitgliedschaft in der Eurozone hinter uns ist, befindet sich vor uns eine genauso anspruchsvolle und wichtige Strecke bis zum letztendlichen Ziel. " Ziel. Wenn man die wirtschaft- lichen Vorteile berücksichtigt, die eine tiefgründigere Integ- ration mit der EU in Form einer gemeinsamen Währung mit sich bringt, mangelt es sicher- lich nicht an Motivation, und ich bin davon überzeugt, dass wir diesen Prozess erfolgreich zu Ende führen und den Euro zum 1. Januar 2023 einführen werden. o DAMIT DER ÜBERGANG ZUR NEUEN WÄHRUNG ERFOLGREICH umgesetzt wird, ist eine Reihe an vorbereitenden Aktivitäten durchzuführen. 5

RkJQdWJsaXNoZXIy ODkzMjE=